Ausbildung Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
- Veröffentlicht am 09.04.2021
- Duale Ausbildung
- Bönen
- Beginn: Aug 2021
- Dauer: 3 Jahre
- Realschulabschluss
- Ø-Gehalt: 950€

Berufsbild
Der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) hat Überblick über die Zusammenhänge und Strukturen in einem Unternehmen. Als Spezialist für Organisation und Planung kann er in verschiedenen Abteilungen kaufmännische Prozesse abwickeln.
Ablauf
Beginn / Dauer: Die Ausbildung beginnt im August eines jeden Jahres und dauert insgesamt drei Jahre. Bei sehr guten Leistungen ist eine vorzeitige Prüfungszulassung möglich.
Praxis: Sie lernen in unserer Europazentrale im dreimonatigen Rhythmus verschiedene Abteilungen kennen – von der Filialbetreuung über die Finanzbuchhaltung und den Einkauf bis hin zur Logistik, wo Sie die Kollegen tatkräftig unterstützen und Einblicke in die Zusammenhänge des Unternehmens gewinnen.
Theorie: Die theoretischen Inhalte für die IHK-Prüfung werden am Hansa-Berufskolleg in Unna an ein bis zwei Tagen pro Woche – je nach Ausbildungsjahr – vermittelt. Fächer, die Sie erwarten, sind beispielsweise Rechnungswesen, Handelsbetriebslehre sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Anforderungen
Für die Ausbildung wird die Fachoberschulreife oder Fachhochschulreife benötigt.
Außerdem interessieren Sie sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und den Handel.
Benefits
Vergütung: Im ersten Ausbildungsjahr verdienen Sie 850 € brutto. Im zweiten Jahr erhöht sich die Vergütung auf 950 € brutto und im dritten Jahr auf 1.050 € brutto.
- 15 Prozent Personalrabatt
- diverse Sonderzahlungen
Kontakt
Kerstin Schmidt / Abteilungsleiterin
Bei Fragen melden Sie sich gerne über unsere Ausbildungshotline: 02383 954646
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Bewerberportal.
Über das Unternehmen
KiK: Ein Unternehmen im Wandel
Mit der Eröffnung der ersten KiK-Filiale in Düsseldorf Gerresheim 1994, legte Stefan Heinig den Grundstein für eine der erfolgreichsten Unternehmensgeschichten des deutschen Einzelhandels.
Der Erfolg der KiK Textilien und Non-Food GmbH beruht auf der Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells: dem Textildiscount.
Das Angebot von qualitativ guten und dabei preisgünstigen Textilien bildet unser Kerngeschäft und macht einen Anteil von ca. 70 Prozent des Gesamtsortimentes aus.
Ergänzt wird das Textilsortiment durch Non-Food-Artikel, wie z.B. Geschenkartikel, Heimtextilien, Accessoires sowie Spiel- und Schreibwaren. Wir selbst verstehen uns als textiler Grundversorger, da der überwiegende Teil des Sortimentes aus Basic- Artikeln besteht, die die Grundausstattung eines jeden Kleiderschrankes bilden.
Gefestigt wird der Begriff des Grundversorgers durch die einfache und schnelle Erreichbarkeit sowie die Nähe der Filialen: Gegenwärtig rangiert der Textildiscounter unter den Top Ten der größten Anbieter im deutschen Einzelhandel und betreibt mehr als 3.500 Filialen in Europa – 2.600 davon allein in Deutschland.
Mehr als 26.000 Mitarbeiter tragen zu dem jährlichen Filialwachstum von ca. 200 Ladenlokalen und dem wirtschaftlichen Erfolg von KiK bei. Das langfristige Ziel ist es, 5.000 Filialen in Europa zu betreiben, die modern gestaltet sind.
Die günstigen Preise richten sich dabei vor allem an Familien mit Kindern, junge Mütter, Sparfüchse und auch Smartshopper: Jeder Kunde kann sich von der Socke bis zur Mütze für unter 30,- Euro komplett einkleiden.