Auszug der Stellenbeschreibung
Wir suchen zum Ausbildungsbeginn 2019
zwei Auszubildende/n zur/zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in (m/w/d).
Voraussetzungen sind mindestens ein guter Hauptschulabschluss, besser der Realschulabschluss und eine hohe Motivation für den Beruf.
Berufsschulort ist Erfurt in Blockform und die Überbetriebliche Ausbildung findet in Gotha statt. Die Unterbringung erfolgt dazu Internatsmäßig.
Bei Interesse freuen wir uns auf eine Bewerbung!
Die Ausbildung
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bauen Dämmungen ein, um Gebäude und technische Anlagen vor Wärme- oder Kälteverlust sowie
gegen Lärm zu schützen. Außerdem gewährleisten sie den Brandschutz.
Deine Tätigkeiten
Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer arbeitest du sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung. Du bekommst beispielsweise Aufträge in der Industrie oder in der Haus- und Betriebstechnik. Egal wo du eingesetzt wirst, es geht immer um
eines – die richtige Dämmung und die Gewährleistung des Brandschutzes.
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine duale Ausbildung gliedert sich in den Unterricht in der Berufsschule (in Erfurt), der technische Ausbildungsstätte (ABZ Gotha) und die Arbeit im Betrieb. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen Dämmungen, Ummantelungen und
Bekleidungen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Dir wird beigebracht, wie du Materialbedarf und Materialkosten berechnest. Du setzt dich mit physikalischen Grundlagen wie der Wärmelehre auseinander, damit du später weißt, wie du Wärme- und Kälteverluste durch die richtige Dämmung verhindert kannst. Im Technikunterricht lernst du, wie du technische Zeichnungen liest und anfertigst und wie du mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten arbeitest. Darüberhinaus setzt du dich in der Berufsschule mit allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt auseinander.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Zu Beginn deiner Ausbildung lernst du den Betrieb, die Abläufe und die Sicherheitsvorschiften kennen. Am Anfang guckst du deinem Ausbilder noch viel über die Schulter, aber nach und nach darfst du mehr Aufgaben übernehmen. Du wirst lernen, wie du Dämmstoffe beurteilst und die
passenden Dämmstoffe für einen Auftrag auswählst. Hierzu misst du zunächst das Bauwerk ab. Du fertigst Teile und Formstücke vor und bringst sie auf der Baustelle an. Oftmals brauchst du hierzu Stütz- oder Tragekonstruktionen, die du vorher selber herstellst. Dir wird beigebracht, wie du aus Blechen oder Kunststoffen Ummantelungen herstellst, beispielsweise für Rohrleitungen. Hierzu kommen Werkzeuge zum Einsatz, deren Handhabung dir genau gezeigt wird und die du immer wieder übst. Im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellst du Schäden fest, ermittelst die Ursachen und führst die nötigen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch.
Besonderheiten
Es handelt sich um eine Stufenausbildung.
• 1. Stufe (nach 2 Jahren) Facharbeiterabschluss "Ausbaufacharbeiter"
• 2. Stufe (nach 3 Jahren) Berufsabschluss "Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer"
• Die Ausbildung beinhaltet Blockunterricht, der in Gotha und Erfurt stattfindet. In dieser Zeit
sind die Auszubildenden in einem Internat untergebracht.
Voraussetzungen
Bist du...
• körperlich fit?
• handwerklich geschickt?
• umsichtig?
• teamfähig?
• gut in Mathe?
... dann könnte die Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer genau das Richtige
für dich sein.
Schulische Voraussetzungen
Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe
jedoch überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss ein.
zwei Auszubildende/n zur/zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in (m/w/d).
Voraussetzungen sind mindestens ein guter Hauptschulabschluss, besser der Realschulabschluss und eine hohe Motivation für den Beruf.
Berufsschulort ist Erfurt in Blockform und die Überbetriebliche Ausbildung findet in Gotha statt. Die Unterbringung erfolgt dazu Internatsmäßig.
Bei Interesse freuen wir uns auf eine Bewerbung!
Die Ausbildung
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bauen Dämmungen ein, um Gebäude und technische Anlagen vor Wärme- oder Kälteverlust sowie
gegen Lärm zu schützen. Außerdem gewährleisten sie den Brandschutz.
Deine Tätigkeiten
Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer arbeitest du sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung. Du bekommst beispielsweise Aufträge in der Industrie oder in der Haus- und Betriebstechnik. Egal wo du eingesetzt wirst, es geht immer um
eines – die richtige Dämmung und die Gewährleistung des Brandschutzes.
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine duale Ausbildung gliedert sich in den Unterricht in der Berufsschule (in Erfurt), der technische Ausbildungsstätte (ABZ Gotha) und die Arbeit im Betrieb. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen Dämmungen, Ummantelungen und
Bekleidungen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Dir wird beigebracht, wie du Materialbedarf und Materialkosten berechnest. Du setzt dich mit physikalischen Grundlagen wie der Wärmelehre auseinander, damit du später weißt, wie du Wärme- und Kälteverluste durch die richtige Dämmung verhindert kannst. Im Technikunterricht lernst du, wie du technische Zeichnungen liest und anfertigst und wie du mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten arbeitest. Darüberhinaus setzt du dich in der Berufsschule mit allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt auseinander.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Zu Beginn deiner Ausbildung lernst du den Betrieb, die Abläufe und die Sicherheitsvorschiften kennen. Am Anfang guckst du deinem Ausbilder noch viel über die Schulter, aber nach und nach darfst du mehr Aufgaben übernehmen. Du wirst lernen, wie du Dämmstoffe beurteilst und die
passenden Dämmstoffe für einen Auftrag auswählst. Hierzu misst du zunächst das Bauwerk ab. Du fertigst Teile und Formstücke vor und bringst sie auf der Baustelle an. Oftmals brauchst du hierzu Stütz- oder Tragekonstruktionen, die du vorher selber herstellst. Dir wird beigebracht, wie du aus Blechen oder Kunststoffen Ummantelungen herstellst, beispielsweise für Rohrleitungen. Hierzu kommen Werkzeuge zum Einsatz, deren Handhabung dir genau gezeigt wird und die du immer wieder übst. Im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellst du Schäden fest, ermittelst die Ursachen und führst die nötigen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch.
Besonderheiten
Es handelt sich um eine Stufenausbildung.
• 1. Stufe (nach 2 Jahren) Facharbeiterabschluss "Ausbaufacharbeiter"
• 2. Stufe (nach 3 Jahren) Berufsabschluss "Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer"
• Die Ausbildung beinhaltet Blockunterricht, der in Gotha und Erfurt stattfindet. In dieser Zeit
sind die Auszubildenden in einem Internat untergebracht.
Voraussetzungen
Bist du...
• körperlich fit?
• handwerklich geschickt?
• umsichtig?
• teamfähig?
• gut in Mathe?
... dann könnte die Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer genau das Richtige
für dich sein.
Schulische Voraussetzungen
Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe
jedoch überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss ein.
Standort
WKSB Isolierungen Markus Pfeiffer GmbH
63571 Gelnhausen, DE
https://www.azubi.de/ausbildungsplatz/467155-b-ausbildung-2019