Ausbildung 2023 (m/w/d) - Praktikum möglich
- Warstein
Die SIEPMANN-WERKE als Ausbildungsbetrieb
Als eine der großen, konzernunabhängigen Gesenkschmieden Europas sind die SIEPMANN-WERK ein Unternehmen mit großer Erfahrung, verfahrenstechnischer Kompetenz, anerkannter Qualität und umfassendem Kundenservice. Mit durchschnittlich 50 Auszubildenden und Studenten ist das Unternehmen einer der größten Warsteiner Ausbildungsbetriebe.
Ausbildungsorganisation:
Durch eine eigene Ausbildungswerkstatt, Berufsschulunterricht in den zugehörigen Berufsfachschulen Soest, Lippstadt und Hagen, Verbundausbildungsverträgen mit Unternehmen in der Umgebung, sowie Kooperationsverträgen mit der FHDW Paderborn und der VWA Hellweg-Sauerland und einem gezielten Praxiseinsatz im Unternehmen selbst, wird der hohe Ausbildungsstandard erhalten.
* * * Ausbildungsberuf: Werkstoffprüfer/-in Metalltechnik (m/w/d) * * *
Arbeitsgebiet:
Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferinnen sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und Werkstücke zu untersuchen und ihre Eigenschaften durch technologische Prozesse zu verändern. Sie beherrschen Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung. Genaue Kenntnisse der vorangegangenen Produktions- und Bearbeitungsschritte ermöglichen es ihnen, die Ursachen von ermittelten Fehlern zu analysieren, um damit Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen zu gewinnen.
Berufliche Fähigkeiten:
- Bearbeiten von Werkstoffen
- Instandhalten von Arbeitsgeräten und Einrichtungen
- Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten
- Auswerten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Messwerten und Ergebnissen
- Probennahme und –vorbereitung
- Bearbeiten der Proben
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Einstellen und Überwachen von automatisierten Abläufen, einschließlich der Fehleranalyse
Berufliche Fachbildung im Schwerpunkt Metalltechnik:
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Versuchen
- Ändern von Werkstoffeigenschaften
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Untersuchen von fehlerhaften Teilen und Analyse von Fehlerursachen
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre
Vergütung/Urlaub:
Entsprechend dem gültigen Metalltarifvertrag NRW
Voraussetzung:
Fachoberschulreife
Anforderungen an Bewerber:
- Technisches Verständnis
- Gute Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und den Naturwissenschaften
- Genauigkeit, Sorgfalt und Geduld