Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (FH) (m/w/d)

  • Krefeld

  • Okt 2024

Veröffentlicht am 29.05.2023
Duales Studium
Teilzeit
Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (FH) (m/w/d)

Ausbildungsort: Krefeld

Bewerbungszeitraum: bis zum 15.10.2023

Verwaltungsinformatiker

Nach dem absolvierten dualen Studium der Verwaltungsinformatik unterstützt du den Zoll mit deinen Fähigkeiten in moderner Informationstechnik – das heißt, du weißt schon von vornherein, welche Aufgaben dich später erwarten. Der dreijährige Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen miteinander. Dazu gehören z. B. Informationstechnik (IT), Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre.

Startschuss

Du beginnst dein duales Studium des gehobenen Verwaltungsinformatikdienstes mit dem Grundstudium an der Hochschule des Bundes in Brühl.

Studieninhalte

  • Grundlagen der Rechnertechnik
  • Mathematik und Logik
  • Software-Engineering und Projektmanagement
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Einführung in die Aufgaben der Bundesverwaltung
  • Verfassungsrecht, Europarecht und Zivilrecht
  • Recht des öffentlichen Dienstes und sozialwissenschaftliche Kompetenzen

Erster Teilerfolg

Als Abschluss des Grundstudiums schreibst du vier dreistündige Klausuren, in denen du zeigen kannst, was du bisher gelernt hast. Wenn du die Zwischenprüfung im ersten Anlauf nicht bestehst, bekommst du eine zweite Chance.

Interne Organisation und IT-Orientierung

In der ersten von insgesamt drei Praktikumsphasen lernst du in fünf Monaten alles über die Bereiche Organisation, Personal, Haushalt (2 Monate) und du erhältst einen ersten Einblick in die Informationstechnik (3 Monate).

Praktikumsinhalte

Bereich Organisation:

  • Geschäftsordnung
  • Organisationsstruktur
  • Geschäftsverteilungsplan
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Zeiterfassungsmanagement
  • Statistikerstellung
  • IT-Systeme und -Verfahren zur Unterstützung von Organisationsaufgaben, z. B. Personalverwaltungssystem (PVS)
  • Dienstposten, Dienstpostenbewertung unter Einbeziehung der Dienstpostenbewertung Zoll (DpBZoll)
  • Verfahrensanweisung zum Organisationsmanagement in der Zollverwaltung

Bereich Personal:

  • Stellenausschreibungen
  • Nebentätigkeiten
  • Mutterschutz/Elternzeit/Teilzeit
  • Amtsarztangelegenheiten
  • Beurteilungsverfahren
  • Urlaubs- und Krankheitsvorgänge

Bereich Haushalt:

  • Haushaltsaufstellung
  • Haushaltsführung
  • Rechnungslegung
  • Kleinbeschaffung gemäß VOL/A

IT-Orientierung:

  • Grundkenntnisse der Querschnittsaufgaben (z. B. Consumer-Relationship, Auftragsmanagement, Sicherheitsmanagement)
  • Grundkenntnisse in „Service und Betrieb“ (z. B. Servicemanagement, Betrieb eines Rechenzentrums in der Praxis)
  • Grundkenntnisse der Entwicklung und Pflege von IT-Fachverfahren

Datenbanksysteme und Projektmanagement

Zu Beginn deines Hauptstudiums findet ein Ortswechsel statt. Ab sofort absolvierst du dein Studium am Fachbereich Finanzen an der Hochschule des Bundes in Münster. Du erhältst erste Einblicke in die Grundlagen der Informationstechnik. Außerdem lernst du in diesen ersten sechs Monaten des Hauptstudiums die Aufgaben der Bundesverwaltung kennen. Deine neu erworbenen Fachkompetenzen stellst du in sechs Modulprüfungen unter Beweis.

Studieninhalte

  • Grundlagen von Datenbanksystemen
  • Betriebssysteme
  • Projektmanagement und Software-Engineering
  • Modellierung von Systemen und Prozessen
  • Grundlagen des E-Governments
  • Internes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Aufgaben der Bundesverwaltung (insbesondere im Hinblick auf Informationstechnologie)

IT-Grundlagen

Im zweiten Verwaltungspraktikum, das vier Monate dauert, bekommst du klassische Fachaufgaben aus der Informationstechnik vermittelt, die zur Vertiefung von praktischen Fähigkeiten in den typischen Einsatzbereichen dienen.

Praktikumsinhalte

  • Erweiterte Grundlagen des IT-(Rechenzentrums-)Betriebs
  • Erweiterte Grundlagen der IT-Services und IP-Netze
  • Erweiterte Grundlagen der Software-Entwicklung
  • Erweiterte Grundlagen der Konzeptentwicklung für IT-Fachverfahren
  • Erweiterte Grundlagen der Entwicklung, des Service und der Pflege von IT-Fachverfahren

Wissenserweiterung

Während des zweiten Abschnitts des sechsmonatigen Hauptstudiums in Münster erwirbst du weitere Fachkompetenzen und vertiefst das Wissen, das du in der ersten Phase erlernt hast. In diesem Teil des Hauptstudiums werden sechs Modulprüfungen abgenommen.

Studieninhalte

  • IT-Architekturen und Rechnernetzwerke
  • Projektmanagement und Software-Engineering
  • Objektorientierte Programmierung
  • ERP- und BI-Systeme
  • Qualitätsmanagement
  • IT-Recht

IT-Vertiefung und Diplomarbeit

Das letzte Verwaltungspraktikum erstreckt sich über drei Monate. In zwei Monaten feilst du weiter an deinen IT-Kenntnissen, einen Monat bist du für die Fertigstellung deiner Diplomarbeit freigestellt.

Praktikumsinhalte

  • Weiterentwicklung in einem speziellen Bereich
  • Herstellung eines Bezuges zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Aufgabenstellungen
  • Schwerpunktbildung hinsichtlich des späteren Einsatzgebietes sowie der Abschlussarbeit in einem Aufgabenbereich
  • Fertigung der wissenschaftlichen Diplomarbeit

Endspurt

Die letzten sechs Monate des Studiums nutzt du dazu, deine Diplomarbeit abzuschließen (2 Wochen Freistellung zu Beginn des Studienabschnitts), weitere Fachkenntnisse zu erwerben und fünf Modulprüfungen abzulegen, die dir bei der Arbeit für den Zoll weiterhelfen werden.

Studieninhalte

  • IT-Sicherheit
  • Web-Technologie und Portallösungen
  • IT-Servicemanagement (ITIL) und Rechenzentrumsbetrieb
  • Informations- und Wissenschaftsmanagement
  • Internes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Managementkonzepte in der Bundesverwaltung

Am Ziel

Mit der Laufbahnprüfung schließt du das duale Studium der Verwaltungsinformatik ab. Die Laufbahnprüfung setzt sich aus der Zwischenprüfung, den Modulprüfungen der einzelnen Studienabschnitte und der Diplomarbeit sowie einer mündlichen Prüfung (Verteidigung der Diplomarbeit) zusammen. Du musst keine abschließende Abschlussprüfung absolvieren. Nach deiner bestandenen Laufbahnprüfung wirst du an der Dienststelle eingesetzt, für die du eingestellt wurdest. Das heißt, du weißt bereits vor deiner Ausbildung, wo du im Anschluss eingesetzt wirst.

So geht's weiter

Nach deiner Ausbildung erhältst du Bezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz, im Bereich Verwaltungsinformatik beginnst du sogar schon mit dem Einstiegsamt A10. Weitere Informationen findest du 

Das bringst du mit

  • Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur oder einen zu einem (Fach-) Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen berechtigenden Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
  • Du besitzt die deutsche bzw. eine EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit.

Deine Stärken

  • Du besitzt analytisch-mathematisches Denkvermögen.
  • Du hast gute Noten in Englisch und ggf. Informatik.
  • Du hast IT-Grundkenntnisse und ausgeprägtes Interesse an Informationstechnik.
  • Du zeigst Leistungsbereitschaft und Engagement.
  • Du beweist Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Du bist flexibel und durchsetzungsfähig.
  • Du bist fit und gesund.
  • Du arbeitest zielorientiert.
  • Du arbeitest gerne im Team.

Weitere Voraussetzungen

  • Du bist nicht vorbestraft.
  • Du stimmst einer Sicherheitsüberprüfung zu (nur relevant für ausgewählte Einsatzbereiche).
  • Du bist bei Studienbeginn grundsätzlich nicht älter als 49 Jahre.

Standort

Hauptzollamt Krefeld - Dienstort Krefeld, Gatherhofstr. 101 b, 47804 Krefeld
https://www.azubi.de/ausbildungsplatz/6764886-s-duales-studium-diplom-verwaltungsinformatiker-in-fh-m-w-d
Ähnliche Ausbildungsplätze