Staatl. geprüfte/-r Erzieher/-in (Teilzeit)

Erzieher*innen stellen sich Tag für Tag einer wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe: Sie unterstützen und fördern die soziale, psychische und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Du begleitest diese in ihrer Entwicklung zu selbstständigem sowie selbstbewusstem Denken und Handeln. Dabei sind vor allem Rücksicht auf kulturelle Vielfalt sowie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern wesentliche Aspekte deines Alltags. Darüber hinaus spielen auch die Wertschätzung von Unterschieden sowie deren Vermittlung im gegenseitigen Umgang eine wichtige Rolle. Dies ermöglicht die selbstbestimmte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Miteinander (Inklusion).
Ausbildungsinhalte
BERUFSBILD UND TÄTIGKEITSBEREICH
Dein Tätigkeitsbereich umfasst den frühkindlichen und vorschulischen Bereich, die ergänzende Betreuung an Grundschulen und Horten, die Kinder- und Jugendhilfe u. a. mit Jugendsozialarbeit sowie der stationären und teilstationären Hilfe. Dabei bist du für Eltern oder Erziehungsberechtigte kompetente*r Ansprechpartner*in, Berater*in und Begleiter*in.
MEHR FLEXIBILITÄT DANK TEILZEIT
Wer neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgeht (z. B. Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder berufliche Tätigkeiten), profitiert in unserem Teilzeit-Studium von mehr Flexibilität. Dies setzt jedoch voraus, dass du dich motivieren kannst, selbstständig und strukturiert mehrere Stunden in der Woche, auch zu Hause, zu lernen. In der Teilzeitform sind wöchentlich 16 UE zu erwarten.
NÄCHSTER START
Das Fachschulstudium startet 2x im Jahr. Der nächste Start ist der 12. Februar 2023.
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) + berufliche Vorbildung
- Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Sozialpädagogik
- Fachhochschulreife mit einem anderen Schwerpunkt + 8-wöchigem Praktikum im sozialen Bereich
- Abitur/allgemeine Hochschulreife + 8-wöchiges Praktikum im sozialen Bereich
- Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtungen mit mind. 19,5 Wochenstunden
KEIN SCHULGELD
Das Fachschulstudium zum*zur staatlich geprüften Erzieher*in ist bei BEST-Sabel schulgeldfrei! Es fallen lediglich ein Materialkostenbeitrag sowie eine einmalige Einschreibegebühr an. Bei weiteren Fragen informiert dich gerne das Team der Bildungsberatung.
TEILZEIT-PARTNER
Die BEST-Sabel Bildungsberatung steht bei der Vermittlung einer sozialpädagogischen Einrichtung helfend zu Seite.
Berufliche Perspektiven
Das erfolgreich abgeschlossene Fachschulstudium zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in bietet dir zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.
Neben der Fachhochschulreife im sozialpädagogischen Bereich, die für ein einschlägiges Studium qualifiziert, gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten. Dazu zählen beispielsweise Fortbildungen in den Bereichen Entspannungspädagogik, Gesundheitspädagogik, Gewalt- und Suchtprävention oder Heilerziehung.
Kontakt
Das Team der BEST-Sabel Bildungsberatung bietet dir eine persönliche und umfassende Beratung. Wir beraten zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen, den Inhalten des Fachschulstudiums und den Zugangsvoraussetzungen.
Einfach unter 030-428491-91 beraten lassen oder eine E-Mail an E-Mail anzeigen senden. Wir freuen uns über deine Nachricht!
Standort
BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH, Littenstraße 109, 10179 Berlin, Deutschland