Azubi-Recruiting? Bitte zielgruppengerecht!

Azubi-Recruiting? Bitte zielgruppengerecht!
BLITZ-UMFRAGE
Welchen Stellenwert haben Unternehmenskultur und -werte in Ihrem Betrieb?

Das müssen Sie wissen.

  • Schüler müssen auf dem Weg in die Ausbildung verstärkt an die Hand genommen werden.
  • Eine Arbeitgeberauszeichnung kann bei der Orientierung am Arbeitsmarkt helfen.
  • Im Azubi-Recruiting von den eigenen Azubis und dualen Studierenden lernen.
  • Soziale Medien kreativ nutzen, anstatt sie zu ignorieren.
  • Leicht verständlich und gut strukturiert kommunizieren.

Bleiben Sie auch beim Recruiting von Professionals auf dem aktuellsten Stand – mit dem Newsletter von Absolventa. Jetzt anmelden!

Azubis und duale Studierende um Feedback bitten: Best Case Deutsche Post DHL Group.

Alexander Schneider, Vice President Talentmanagement bei Deutsche Post DHL Group, optimiert die eigenen dualen Studienangebote regelmäßig.Kern des Prozesses stellt eine interne Befragung dar. Diese ermöglicht es, Schwachstellen und Stärken offenzulegen. Anhand der Ergebnisse konnte der Logistikkonzern die Lern- und Arbeitsbedingungen für duale Studierende maßgeblich verbessern.

Soziale Medien kreativ nutzen: Best Case Bundeswehr.

Es müssen nicht gleich eigens produzierte YouTube-Serien wie „Die Rekruten“ von der Bundeswehr sein. Für Dirk Feldhaus, Beauftragter für die Kommunikation der Arbeitgebermarke der Bundeswehr, ist jedoch klar, worum es geht: Mut, Kreativität und Kommunikation auf Augenhöhe.

Die Werbemittel im Personalmarketing der Bundeswehr haben sich in den vergangenen Jahren sichtlich modernisiert und verjüngt. Die Ansprache ist auf die Zielgruppen abgestimmt worden: sinnstiftend, plakativ, markant. Mit den YouTube-Serien macht die Bundeswehr vor, dass erfolgreich ist, wer sich ein Medium der Gen Z zu eigen macht und damit kreativ umgeht.

Werden Sie unser Ausbilder des Monats!

Präsentieren Sie sich Ihren Bewerber:innen und potentiellen Kandidat:innen als besonderer Arbeitgeber.

Mehr erfahren

Nicht peinlich, aber in einer leicht verständlichen Sprache sprechen.

In einem Praxistest wurden Schülerinnen und Schülern und Absolven­tinnen und Absolventen Stellenanzeigen präsentiert und die Reaktionen der Testpersonen gefilmt. Das Ergebnis:

  • Berufsbezeichnungen wirken häufig abstrakt auf die Zielgruppe
  • Anforderungen und Leistungen des Arbeitgebers gehen in wenig strukturierten Textanzeigen unter
  • Fließtext empfindet die Zielgruppe schnell als zu lang

Stattdessen empfiehlt es sich, Anzeigen drastisch zu kürzen, gut zu strukturieren und abstrakte Formulierungen wie „flexibel“ mit einem Beispiel zu untermauern, also z. B. „Wenn Du bei uns arbeitest, solltest Du flexibel sein. Bei uns heißt das, dass wir auch über den eigenen Aufgabenbereich hinaus unseren Kolleg_innen unter die Arme greifen, wenn mal Hilfe gebraucht wird.“

Auf Teufel komm raus Jugendsprache nutzen? Das ist keine gute Idee – schlimmstenfalls wirkt es peinlich und wenig glaubwürdig.

Kostenloses Whitepaper: Azubi-Stellenanzeigen.

Holen Sie sich das Whitepaper als PDF zum Download per Mail.
Entdecken Sie unsere HR-Lösungen!
Zu den Produkten
ÄHNLICHE INTERESSANTE ARTIKEL

Der Newsletter für HR-Profis

  • Mit uns werden Sie Spezialist:in für ihre Zielgruppe
  • Profitieren Sie von regelmäßigen Updates
  • Sie erhalten kostenlose Whitepaper, Artikel & E-Books
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.