Zum Hauptinhalt
Freie Ausbildungsplätze 2024

Desinfektor/in

Infos zur Ausbildung
Ausbildung Desinfektor/in
Ausbildungsgehalt: kein Gehalt
Empfohlener Schulabschluss: Alle Abschlüsse
Dauer: variabel

Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber

1. Wie viel verdient man in der Ausbildung als Desinfektor/in?

Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 0 € während der Ausbildung."

  • 1. Lehrjahr: 0 €

2. Wie lange dauert die Desinfektor/in Ausbildung?

Die Ausbildung dauert Monate. Bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Bei einer schulischen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in der Berufsschule bzw. in der Fachakademie.

3. Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Desinfektor/in mitbringen?

Du hast mit allen Schulabschlüssen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz. Außerdem solltest du gute Noten in Naturwissenschaften und Mathe haben.

4. Passt der Beruf Desinfektor/in zu mir?

Fragst du dich, welche Ausbildung wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.

Voraussetzungen

Was muss ich mitbringen?

  • Idealerweise einen Hauptschulabschluss oder einen höheren Schulabschluss

  • Gute Noten in Chemie und Biologie

  • Leidenschaft für Sauberkeit und Hygiene

  • Technisches Verständnis

In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?

  • Naturwissenschaften
  • Mathe

Wie sieht der Alltag im Beruf Desinfektor/in aus?

Du liebst es klinisch sauber und kannst auch unsichtbare Verunreinigungen auf kilometerweite Entfernung förmlich riechen? Bei deiner Ausbildung zum/zur Desinfektor/in sagst du Krankheitserregern und schädlichen Organismen den Kampf an! Du lernst du, wie man Desinfektions- und Entwesungsarbeiten durchführt. So hilft deine Arbeit ganz entscheidend dabei, hygienische Missstände zu beheben. Die Einsatzgebiete in deinem Ausbildungsberuf sind hierbei äußerst vielfältig: Du reinigst auf Anweisung von Amtsärzten Operationssäle, Intensivstationen oder Großküchen. Manchmal musst du auch in Privaträumen, Schlachthöfen oder bei Tiertransporten anrücken. Auch Gewässer, Abwässer, Abfall-, Schutt- und Düngeplätze sowie Toilettenanlagen machst du garantiert frei von Krankheitserregern. Sogar Gegenstände wie Textilien oder Lebensmittel werden von dir fachgerecht entkeimt und Schädlinge ausgemerzt.

In deinem Ausbildungsberuf hast du es nicht nur mit Keimen und Co. zu tun, sondern bist auch viel im Kontakt mit Kunden. Kompetent berätst du Krankenhaus- und Heimverwaltungen sowie Gebäudereinigungsfirmen. Welche Desinfektionsgeräte passen für den Kunden? Welche Desinfektionsmittel sind für welche Einsatzbereiche geeignet? Wie werden Geräte und Mittel richtig eingesetzt? Du kennst die Antworten und weist das Reinigungspersonal in die Hygienepläne ein.

Nicht nur in der aktiven Reinigung, sondern auch vorbeugend bist du der Experte in Sachen keimfreie Sauberkeit. Dazu zeigst du dein Talent in der Biochemie und untersuchst an deinen Einsatzorten Bakterien und Co., um effektive Mittel zur Flächendesinfektion zu entwickeln.

Ob eine Ausbildung als Desinfektor/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.

Nils, 16

aus Erlangen

„Meine Ausbildung mache ich auf jeden Fall in Deutschland, kann mir aber auch vorstellen, später mal ins Ausland zu gehen.“
Hier findest du alle Ausbildungsplätze in deiner Region.

Inhalte der Ausbildung als Desinfektor/in

Deine Ausbildung zum/zur Desinfektor/in erfolgt schulisch durch einen Lehrgang an einer staatlich anerkannten Bildungsstelle. In der Regel dauert der Lehrgang drei Wochen. Meist ist die Ausbildung zum/zur Desinfektor/in eine Zusatzausbildung für ärztliche Hilfsberufe wie Rettungsassistent/in oder Krankenpfleger/in.

Während du die die Schulbank drückst, erfährst du alles über die Grundlagen der Infektionslehre. Schon bald bist du Profi in Seuchenbekämpfung, Bakteriologie, Parasitologie und weißt das Entscheidende über Infektionskrankheiten. Schritt für Schritt lernst du die chemischen, chemisch-physikalischen und physikalischen Methoden der Desinfektion kennen. Außerdem machst du dich mit Sterilisationsverfahren vertraut und lernst Hygienepläne zu lesen.

Auf deinem Lehrplan steht zusätzlich Schädlingskunde, sodass du bald mit Wissen zu Mitteln und Verfahren der Schädlingsbekämpfung glänzen kannst, sogar Kakerlaken problemlos zur Strecke bringst und dich in der Art und Lebensweise von Schädlingen, notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und den Regeln des Arbeitsschutzes perfekt auskennst. In Gerätekunde machst du dich mit deinen Hilfsmitteln vertraut. Du lernst außerdem, wie man Umgebungsuntersuchungen durchführt. Auch wichtig: Messmethoden und Messerfordernisse. Du wälzt Fachliteratur, wirst Profi in allen Regelwerken und kennst die Rechtsgrundlagen aus dem Effeff.

Falls in deine Ausbildung zum/zur Desinfektor/in ein Praktikum integriert ist, kannst du dein theoretisches Wissen beispielsweise in der Schädlingsbekämpfung oder der Desinfektion praktisch anwenden.

Nach deiner Ausbildung zum/zur Desinfektor/in kannst du mit deinem Zeugnis einen Techniker in Reinigungs- und Hygienetechnik draufsetzen, um deine Karriere in Sachen Sauberkeit zu pushen. Wenn es dich für die größeren Zusammenhänge an die Uni zieht, bietet sich ein Bachelor in Umwelttechnik an.

Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Desinfektor/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.

Sandra, 15

aus München

„Nach meinem Realschulabschluss will ich erstmal ein Freiwilliges Soziales Jahr machen. Danach entscheide ich mich dann, welche Ausbildung es sein wird.“
Finde jetzt heraus, welche Ausbildung zu dir passt.

Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?

Nach deiner Ausbildung zum/zur Desinfektor/in kannst du bei Gesundheits- oder Gewerbeaufsichtsämtern, in Krankenhäusern oder in Desinfektionsanstalten arbeiten. Auch in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung oder Gebäudereinigungsunternehmen kannst du dich bewerben.

Es kann vorkommen, dass die Reinigungsaktion auch am frühen Morgen oder mitten in der Nacht starten – rund um die Uhr im Einsatz, lautet die Devise vieler Reinigungsfirmen. Dabei bist du oft im Freien tätig und trotzt jedem Wetter.

Manchmal brauchst du als Desinfektor/in auch ziemlich starke Nerven. Du wirst nämlich häufig mit eher unschönen Orten wie Schlachthöfen oder extremen Verschmutzungen in Privaträumen konfrontiert. Deshalb solltest du nicht gerade zimperlich oder besonders geruchsempfindlich sein. Ansonsten musst du aufgrund der zahlreichen Schutzbestimmungen sehr sorgfältig arbeiten und deine Einsatzorte immer ganz genau beobachten. Um dich vor Krankheitserregern und Chemikalien selber zu schützen, trägst du bei der Arbeit stets Schutzkleidung.

Um keine schlimmen Bilder mit in den Feierabend zu nehmen, ist es wichtig, klare Grenzen zwischen deinem Berufsalltag und deinem Privatleben zu ziehen. Physische und psychische Belastbarkeit ist eine wichtige Grundlage für die Ausbildung zum/zur Desinfektor/in. Außerdem handelst du immer im rechtlichen Rahmen und bist dir deiner Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst.

Melanie, 18

aus Köln

„Ich fange demnächst eine Ausbildung als Pflegefachfrau an, das plane ich schon lange. Ich kann aber auch verstehen, wenn man noch nicht so genau weiß, was man machen will.“
Finde jetzt heraus, welche Ausbildung am besten zu deiner Persönlichkeit passt.

Wie gut wärst du als Desinfektor/in? Mach den Test!

Hier findest du alle 71.332 Ausbildungsplätze