-
Auszubildende/Auszubildender zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
BAV Dienstsitz Aurich- 01.08.2026
- 21481 Lauenburg, Elbe
Duale Ausbildung -
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Landkreis Harburg- 01.08.2026
- 21423 Winsen (Luhe)
Duale Ausbildung -
Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten (m/w/div.)
Stadt Reinbek- 01.08.2026
- 21465 Reinbek
Duale Ausbildung Teilzeit -
Auszubildende zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Samtgemeinde Salzhausen- 01.08.2026
- 21376 Salzhausen, Lüneburger Heide
Duale Ausbildung -
2 Ausbildungsplätze zur/zum „Verwaltungsfachangestellten“ (m/w/d)
Samtgemeinde Lüchow (Wendland)- 01.08.2026
- 29439 Lüchow (Wendland), Lüneburg
Duale Ausbildung
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in der Kommunalverwaltung Lauenburg
- Neu
- Veröffentlicht am 25.09.2025
- Duale Ausbildung
- Vollzeit/Teilzeit
- Alle Abschlüsse
Die Stadt Lauenburg/Elbe sucht zum 01. August 2026
zwei Auszubildende (m/w/d) für den Ausbildungsberuf
„Verwaltungsfachangestellte/r“ in der Kommunalverwaltung
Sie möchten die Zukunft der Stadt Lauenburg/Elbe mitgestalten, haben Interesse an den Aufgaben und der Arbeit einer Stadtverwaltung und Freude an Büro- und Verwaltungsarbeit?
Sie haben Spaß an Herausforderungen und pflegen einen freundlichen und offenen Umgang mit Ihren Mitmenschen?
Sie möchten sich unter Berücksichtigung von Gesetzen und Vorschriften für die Belange der Bürgerinnen und Bürger engagieren?
Die Arbeit einer / eines Verwaltungsfachangestellten ist abwechslungsreich und vielseitig.
Während des praktischen Teils der dreijährigen Ausbildung lernen Sie die verschiedenen Teams in der Stadtverwaltung Lauenburg/Elbe und deren Aufgabenbereiche wie
Finanzwirtschaft
Organisation und Personalservice
Bürgerservice, Standesamt und Sozialangelegenheiten
Ordnung und Bauverwaltung kennen.
Der theoretische, schulische Teil der Ausbildung findet zum einen Teil in der Berufsschule in Mölln, zum anderen Teil in der Verwaltungsakademie Bordesholm statt.
Der Berufsschulunterricht wird im Blockmodell erteilt, das heißt, die Auszubildenden gehen während der Ausbildung mehrmals für einen Zeitraum von mehreren Wochen ausschließlich in die Berufsschule.
Dort wird schwerpunktmäßig Verwaltungsrecht, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Personalwesen und Haushaltsrecht und Politik unterrichtet.
An der Verwaltungsakademie in Bordesholm findet im zweiten Ausbildungsjahr ein ca. sechswöchiger Einführungslehrgang mit einer Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einem ca. zwölfwöchigen Abschlusslehrgang in Bordesholm und der anschließenden Abschlussprüfung.
In der Zeit der Lehrgänge können die Auszubildenden im Internat der Verwaltungsakademie wohnen.
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten sind
ein guter mittlerer Schulabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Engagement
das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, wenn Sie ein eigenes Kind betreuen oder einen nahen Angehörigen pflegen.
Als Auszubildende/r der Stadt Lauenburg/Elbe können Sie sich auf ein gutes Arbeitsklima, eine attraktive zusätzliche Altersvorsorge und eine Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag freuen.
Die Vergütung beträgt
- im ersten Ausbildungsjahr 1.293,26 €
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.343,20 €
- im dritten Ausbildungsjahr 1.389,02 €.
- Im vierten Ausbildungsjahr 1.452,59 €.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, aus der Ihre Motivation für die Berufswahl hervorgeht. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen Ihren Lebenslauf, gern ein Lichtbild und die Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse bei.
Bitte versenden Sie Ihre Unterlagen ausschließlich in einem einzigen PDF-Dokument bis einschließlich 21.10.2025 (Datum des E-Mail-Eingangs zählt) an die Adresse personalservice@lauenburg.de.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Bewerbungen, die diese Anforderung nicht erfüllen, nicht entgegengenommen werden.
Nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen werden alle in Frage kommenden Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Teil des Vorstellungsgespräches sind ein schriftlicher Allgemeintest mit Fragen zu Mathematik und Politik sowie ein kurzes Diktat.
Die Vorstellungsgespräche sind für den 04.11.2025 geplant.
Weitere Informationen erhalten Sie unter den Telefonnummern
04153/5909-122 (Frau Busch) oder
04153/5909-121 (Herr Anderson).
Diese Stellenanzeige wurde uns von der Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Du kannst dich hier direkt darauf bewerben.