-
Ausbildung zum/r Feinwerkmechaniker/in (m/w/d)
Helmut Nauber e.K. Feinmechanik & Maschinenbau- 01.08.2026
- 22175 Hamburg
Duale Ausbildung -
Ausbildung Feinwerkmechaniker*in FR Maschinenbau (m,w,d) - 1.8.26 plus Fachabi
Kurt Brätsch Kompressoren GmbH- 01.08.2026
- 21033 Hamburg
Duale Ausbildung -
Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Karl-Heinz Maske + Söhne GmbH- 17.10.2025
- 25474 Bönningstedt
Duale Ausbildung -
Wir suchen DICH als Bastler, Tüftler, Programmierer, Schrauber und Technikbegeisterten (m/w/d)!
Hans-Walter Mohr GmbH Präzisionswerkzeugbau- 01.08.2026
- 25474 Bönningstedt
Duale Ausbildung -
Feinwerkmechaniker/in
Behrens Feinwerktechnik GmbH- 01.08.2026
- 25462 Rellingen
Duale Ausbildung -
Feinwerkmechaniker/in
Ingo Uhl GmbH Kunststoffspritzguß Formenbau- 01.08.2026
- 25494 Borstel-Hohenraden
Duale Ausbildung -
Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) - Schwerpunkt Werkzeugbau
Miller & Co. GmbH- 13.10.2025
- 25495 Kummerfeld bei Pinneberg
Duale Ausbildung -
Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) - 2026
Allmech GmbH- 01.08.2026
- 22962 Siek, Kreis Stormarn
Duale Ausbildung -
Feinwerkmechaniker/in
Stenzel Feinwerktechnik GmbH- 09.10.2025
- 25436 Tornesch
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) 2026
Ossenbrüggen Feinwerktechnik GmbH & Co. KG- 01.08.2026
- 25436 Moorrege bei Uetersen
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Bardenhagen Maschinenbau und Dienstleistungs GmbH- 01.08.2026
- 21640 Horneburg, Niederelbe
Duale Ausbildung
Auszubildende zur Feinwerkmechanikerin / Auszubildenden zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)
- Veröffentlicht am 24.10.2025
- Duale Ausbildung
- Teilzeit
- Alle Abschlüsse
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht zum 01.08.2026 eine/einen
Auszubildende zur Feinwerkmechanikerin / Auszubildenden zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Der Dienstort ist Hamburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20253353_9300
****
Das lernen Sie:
Informationen zur Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Marine Technik (Werkstatt des BSH) am Dienstort Hamburg. Die Berufsschule und die überbetrieblichen Lehrgänge finden ebenfalls in Hamburg statt.
****
****
Ausbildungsinhalte:
· Fertigen von Einzelstücken, Prototypen und Kleinserien für Forschungsaufgaben und
Laboranwendungen
· Fertigen, Warten und Reparieren von Maschinen und Anlagen
· Bedienen von Werkzeugmaschinen
· Dokumentation von Arbeitsabläufen
· Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
· Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.bsh.de (http://www.bsh.de) .
****
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
· Einen Schulabschluss
· Deutsche Sprachkenntnisse Niveaustufe B2 (GER) oder vergleichbar
Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.
Das wäre wünschenswert:
· Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
· Gutes handwerkliches Geschick
· Interesse an der Metallbearbeitung und an Präzisionsarbeit
· Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
· Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
· Belastbarkeit und Motivation
****
Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.
****
Das bieten wir Ihnen:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Sie beträgt ab 01.05.2026:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 EUR
4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 EUR
Zusätzlich bieten wir Ihnen:
· einen sicheren Arbeitsplatz- bzw. Ausbildungsplatz und transparente Bezüge
· strukturierte Orientierungsphase (wir sorgen für einen reibungslosen Start im BSH)
· spannende Praxisphasen und vielfältige Aufgabenbereiche
· strukturierte Ausbildung gemäß Ausbildungsrahmenplan
· Lehrgänge und/oder dienstbegleitende Unterweisungen im Rahmen der Ausbildung
· regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
· zusätzlich arbeitsfreie Tage am 24.12 und 31.12.
· Möglichkeit der Teilzeitausbildung
· Laptop als Leihgabe während der Ausbildung
· Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro (pro Ausbildungsjahr)
· Jahressonderzahlung
· Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 Euro
· zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für ein angemessenes Rentenniveau
· vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Eltern-Kind-Arbeitszimmer oder unser Gesundheitsmanagement
· umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
· Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Betriebssports
· eine privatbetriebene Kantine an den Standorten Hamburg und Rostock
· Zahlung eines monatlichen Zuschusses zum Job-/Deutschlandticket
· Feste Ansprechpartner/innen (Ausbilder/innen und Ausbildungskoordinatorin), welche in der Ausbildung jederzeit unterstützen
· Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei erfolgreicher Beendigung der Ausbildung (gilt nicht bei Wiederholungsprüfung)
· Weiterbeschäftigungsmöglichkeit bzw. Übernahme nach Ausbildungsende
****
Besondere Hinweise:
****
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de (http://www.beruf-und-familie.de)
Auf entsprechenden Wunsch kann die Ausbildung auch in Teilzeit erfolgen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
****
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren startet mit einem Eignungstest im BSH, der sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert. Nach erfolgreicher Teilnahme lernen wir Sie in einem persönlichen Gespräch kennen. Dabei interessieren uns nicht nur Ihr Auftreten und Ihre persönlichen Kompetenzen, sondern auch Ihre Motivation.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Perspektiven nach der Ausbildung im BSH:
Nach abgeschlossener Ausbildung streben wir eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an.
Auszubildende nach dem TVAöD, die ihre Abschlussprüfung mit mindestens der Gesamtnote „Befriedigend“ abgeschlossen haben, werden bei dienstlichem Bedarf im Anschluss an die Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen, sofern eine freie und besetzbare Stelle bzw. ein freier und zu besetzender Arbeitsplatz vorhanden ist, die/der eine ausbildungsadäquate Beschäftigung auf Dauer ermöglicht. Voraussetzung für die Übernahme ist, dass keine personen-, verhaltens-, betriebsbedingten oder gesetzlichen Gründe entgegenstehen.
Sollte eine unbefristete Übernahme nicht möglich sein, bieten wir eine befristete Weiterbeschäftigung für zwölf Monate.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07.12.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV (http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV)
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253353_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
****
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Motivationsschreiben, Lebenslauf, letzten zwei bzw. alle Schulabschlusszeugnisse und ggf. Praktikumszeugnisse, Aufenthaltstitel bei nicht-EU-Bürgern) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Schulabschluss mit Ausprägung der Durchschnittsnote (sofern vorhanden).
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite
http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html (http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html)
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer +49(0)4941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für fachliche Auskünfte zum Ausbildungsberuf "Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker" steht Ihnen Herr Dennis Hauck (+49 (0) 40 3190-3243, dennis.hauck@bsh.de (https://mailto:dennis.hauck@bsh.de) ) zur Verfügung.
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Andreas (+49 (0) 381 4563-824,
ausbildung@bsh.de (https://mailto:ausbildung@bsh.de) ).
Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber können sich bei Bedarf an die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herrn Jörg Reimers, Tel.: +49 (0)40 3190-7126, E-Mail: schwerbehindertenvertretung.hamburg@bsh.de (https://mailto:schwerbehindertenvertretung.hamburg@bsh.de) wenden.
http://www.bsh.de http://www.bav.bund.de
Diese Stellenanzeige wurde uns von der Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Du kannst dich hier direkt darauf bewerben.