Ausbildung 2025 - Werde unser Dachheld(m/w/d)!
- Neu
- Veröffentlicht am 28.05.2025
- Duale Ausbildung
- Alle Abschlüsse
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre • Duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb sowie überbetrieblichen Ausbildungsstätten und Berufsschule -
100 Jahre Tradition geben Sicherheit - bleib doch mit uns immer oben auf!
Zum 01.09.2025 bieten wir interessierten Jugendlichen wieder die Möglichkeit sich über eine Ausbildung zur Dachdeckerin bzw. zum Dachdecker uns anzuschließen.
Dabei vermitteln wir Dir alles was Du brauchst um später erfolgreich und meisterhaft gut aufgestellt zu sein, damit Du wie wir Freude hast an dem was Dich tagtäglich in Deinem Beruf bewegt.
Was macht man in diesem Beruf?
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, Dachziegeln, Dachsteinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Fotovoltaik Anlagen einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen, sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Dachdecker/innen arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Werkstätten und in Lagerräumen.
Worauf kommt es an?
• Gute körperliche Konstitution (z. B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
• Handwerkliches Geschick und Auge-Hand- Koordination (z. B. beim Verarbeiten von Bedachungsmaterialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
• Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z. B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
• Teamfähigkeit (z. B. beim Eindecken von Dächern)
Schulfächer:
• Werken und Technik (z. B. um Dach- und Wandflächen decken, Dachflächen und Bauwerke abdichten oder Einbauteile montieren zu können)
• Mathematik (z. B. um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile einzumessen)
Was Du sonst mitbringen solltest:
• Bestandener Hauptschulabschluss
• Notendurchschnitt ist uns weniger wichtig, sofern Dein Interesse für diesen Beruf vorhanden ist
Weitere Informationen unter:
www.obenistdasneuevorn.de
Gerne kannst du bei uns ein Praktikum absolvieren um den Beruf und unseren Betrieb kennenzulernen - kurze Bewerbung per E-Mail genügt!
Diese Stellenanzeige wurde uns von der Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Du kannst dich hier direkt darauf bewerben.