
Ausbildung
MÜNCHENSTIFT
Wir sind in München der größte Anbieter in der Langzeitpflege. Bei uns bekommst Du eine sinnvolle Ausbildung mit viel Herz und Spaß - aber auch mit großer Verantwortung.
Informationen zum Unternehmen
Mach was mit Menschen!
Wir sind eine gemeinnützige Gesellschaft und hundertprozentige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt München. Die MÜNCHENSTIFT umfasst dabei 13 Häuser im gesamten Münchner Stadtgebiet sowie fünf Ambulante Dienste. In unseren Häusern pflegen und versorgen wir mit rund 2000 Mitarbeiter_innen* über 3000 Senioren in vielfältigen Betreuungs- und Wohnkonzepten wie z. B. Selbstständiges Wohnen, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Wohnen mit Pflege und besondere Wohnbereiche für demenziell erkrankte Menschen. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für Pflegebedürftige in besonderen Situationen: Pflege für an Multipler Sklerose Erkrankte, jüngere Menschen mit neurologischen Erkrankungen und Wachkoma-Patienten (Reha-Phase F). Nun aber mal weg von den Zahlen und offiziellen Informationen: Wichtig ist uns nämlich die Qualität deiner Ausbildung. Wir bilden dich nicht nur aus, sondern fördern dich. Nur bei uns erhältst du eine innovative Ausbildung mit Praxisanleitung, Kleinseminaren, Fallarbeit und Lernwerkstätten. In unseren Einrichtungen stehen dir moderne technische Pflegehilfsmittel schon während deiner Ausbildung zur Verfügung. Mittels Workshops und Seminaren bereiten wir dich auf die Prüfungen der Pflegeschulen vor und übernehmen dabei alle anfallenden Materialkosten. So kannst du dich ganz auf deine Ausbildung konzentrieren!
Fragen und Antworten
Wie schaut der Arbeitstag bei der MÜNCHENSTIFT aus?
In der Ausbildung wirst du vorrangig im Früh- und Spätdienst eingeplant. Erst in deinem letzten Ausbildungsjahr ist eine fest umschriebene Anzahl an Nachtdiensten notwendig. Als fertig ausgebildete Pflegefachkraft arbeitest du bei uns in einem Drei-Schicht-System, welches auch Wochenenddienste beinhaltet. Dafür erhältst du natürlich eine Schichtzulage.
Wie oft wechseln sich Berufsschule und Arbeit ab?
Die Schulzeit ist während deiner Ausbildung ist blockweise angelegt. Dazu kooperieren wir mit dem Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales der GGSD, der Evangelischen Pflegeakademie der Inneren Mission und der Hans-Weinberger-Akademie der AWO.
Gibt es eine Ansprechperson, die sich um Probleme kümmert?
Alle unsere Auszubildenden haben eine feste Ansprechperson. In jedem Wohnbereich steht dir eine feste Bezugsperson zu Seite. Darüber hinaus sind unsere freigestellten Ausbilderinnen und Ausbilder Ansprechpersonen für all deine Belange. Sie haben immer ein offenes Ohr für deine Fragen und Anregungen, geben dir aber auch regelmäßig Feedback.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten während oder nach der Ausbildung bei der MÜNCHENSTIFT?
Während und auch nach der Ausbildung bei der Münchenstift steht dir ein umfangreiches Seminarprogramm zu Verfügung, damit du dich persönlich und fachlich weiterentwickeln kannst. Gleichzeitig stehen aber auch das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch von Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Münchenstift-Einrichtungen im Vordergrund.
Warum ist es interessant, eine Ausbildung bei der MÜNCHENSTIFT in der Pflege zu machen?
Als größter Ausbilder in der Alten- und Langzeitpflege in München sind wir die Expertinnen was die Pflegeausbildung betrifft. Bei uns erhältst du eine gute Anleitung, Betreuung und Begleitung während der gesamten Ausbildung. Durch unsere vielfältigen Betreuungs- und Wohnkonzepte lernst du vieles kennen, was andere nie kennenlernen werden. So gewinnst du nicht nur Einblicke in die Langzeitpflege, sondern auch in die Akutpflege, die Pädiatrie, die ambulanten Pflege sowie die Psychiatrie. Bei einem erfolgreichen Verlauf deiner Ausbildung wollen wir dich gerne übernehmen und fest bei der Münchenstift als Pflegefachkraft anstellen. Dein Einstiegsgehalt liegt dann bei über 3.500 Euro.
Gibt es bei der MÜNCHENSTIFT einen Ansprechpartner, der sich um Probleme kümmert?
In den Wohnbereichen ist eine feste Bezugsperson benannt. Darüber hinaus sind unsere freigestellten Ausbilderinnen und Ausbilder Ansprechpartner für die Belange der Ausbildung.
Wie oft wechseln sich Berufsschule und Arbeit ab?
Dies ist vom Unterrichtsplan der Berufsfachschulen abhängig. Wir kooperieren mit mehreren Schulen. An diesen findet der Unterricht zum Beispiel in Blockwochen, an festen Wochentagen oder in einer Kombination von beiden statt.
Wann startet der Arbeitstag in bei der MÜNCHENSTIFT?
In der Ausbildung werden vorrangig Früh- und Spätdienste geplant, erst im dritten Ausbildungsjahr sind eine fest umschriebene Anzahl an Nachtdiensten notwendig. Nach der Ausbildung arbeiten die Pflegefachkräfte grundsätzlich in einem Drei-Schicht-System, bei dem auch Wochenend-Dienste beinhaltet sind.
Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung erforderlich?
Wir benötigen ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf und Schulabschlusszeugnisse. Bewerbungen aus dem Ausland müssen eine Übersetzung der Schulzeugnisse ins Deutsche und das höchste deutsche Sprachzertifikat beinhalten.
Wann startet die Ausbildung bei der MÜNCHENSTIFT?
Alle angebotenen Ausbildungen starten am 01. September eines jeden Jahres.
Benefits
Kontakt zum Unternehmen
