Freie Ausbildungsplätze 2025
Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo

Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Landeskirchenamt Bild klicken um zu vergrößern.

Benefits

  • Betriebliche Altersvorsorge

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Gesundheitsmaßnahmen

  • Mitarbeiterevents

  • Verkehrsmittelzuschuss

  • Inklusion

  • Gesundheitsmaßnahmen

  • Weiterbildung

Informationen zum Unternehmen

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat rund 750.000 Mitglieder in mehr als 3.000 Kirchengemeinden und 37 Kirchenkreisen. Sie ist im Jahr 2009 entstanden durch den Zusammenschluss der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Ein Jahrzehnt lang sind beide Kirchen aufeinander zugegangen. Im Jahr 2007 haben die beiden Synoden die Fusion beschlossen. "Wir geh’n zusammen" war das Motto für die Kooperation und später die Föderation. Die begrenzten finanziellen und personellen Mittel der ehemaligen beiden Nachbarkirchen sind damit gebündelt. Bis dahin waren es noch drei Landessynoden - die der beiden Landeskirchen und die Föderationssynode. Ebenso drei Kirchenleitungen. Geleitet wird die EKM von der Landessynode dem Landeskirchenrat. Die EKM hat ihren Bischofssitz in Magdeburg. In Erfurt befindet sich die landeskirchliche Verwaltung – das Landeskirchenamt. In der Erfurter Innenstadt wurde die alte Universität - das Collegium Maius - wieder aufgebaut und mit einem Neubau erweitert. Hier arbeiten mehr als 150 Mitarbeitende. Die Leitung des Landeskirchenamtes hat Präsidentin Brigitte Andrae. Gegliedert ist das Landeskirchenamt in fünf Dezernate und 19 Referate.

Beliebte Bereiche im Unternehmen

Kontakt zum Unternehmen