Duales Studium Elektrotechnik.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Interesse an Technik
Handwerkliches Geschick
Logisches Denken
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Englisch
Finde duale Studienplätze in deiner Nähe.
Egal wo du ein Duales Studium Elektrotechnik anfangen möchtest, hier findest du freie duale Studienplätze überall in Deutschland.
Inhalte des Dualen Studiums.
Ein Duales Studium Elektrotechnik bereitet dich zunächst mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathe, Physik und Informatik auf elektrotechnische Zusammenhänge vor. Kennst du die physikalischen Größen, Schaltungen, Bauelemente und Messverfahren, vertiefst du dein Wissen je nach Hochschule in einem oder mehreren Fachgebieten:
Im Bereich Automation beschäftigst du dich an der Hochschule mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) von automatischen Anlagen und Prozessen sowie Robotik. In Elektrischer Energietechnik geht es um Energieerzeugung, Stromnetze und Motoren.
In der Elektronik lernst du, wie man die Steuerung riesiger Industrieanlagen und winziger Mikroprozessoren konzipiert. Auch in Medizintechnik, Umwelttechnik oder Informationstechnik kannst du tiefer eintauchen.
Klassische Kurse im Dualen Studium Elektrotechnik sind:
Regelungstechnik: In diesem Teilgebiet der Automatisierungstechnik lernst du verschiedene Verfahren, um Regelkreise zu entwerfen und zu berechnen. Regler lassen zum Beispielen einen Tempomaten im Auto die Fahrgeschwindigkeit konstant halten.
Mikrocomputertechnik: Wie sind Rechner und Mikroprozessoren aufgebaut und wie werden sie programmiert? Hier lernst du, mikroprozessorbasierte Steuerungen zu analysieren und zu entwickeln.
Hochspannungstechnik: Elektrische Spannung über 1.000 Volt wird als Hochspannung bezeichnet. In diesem Feld der Energietechnik lernst du zum Beispiel, wie der Überspannungsschutz im Stromnetz funktioniert. Im Labor übst du das Prüfen und Messen von Gleich-, Wechsel- und Stoßspannungen.
Auf dem Modulplan des Dualen Studiums findest du außerdem Schlüsselqualifikationen für Ingenieure, wie zum Beispiel Betriebswirtschaft oder Projektmanagement. Da es im Electrical Engineering viele englische Fachbegriffe gibt, kannst du auch Englischkurse an der Hochschule besuchen.
Ein Duales Studium Elektrotechnik dauert je nach Hochschule sechs bis acht Semester. Am Ende bist du Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering.
Ob ein Duales Studium Elektrotechnik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Elektrotechnik aus?
Ein Duales Studium Elektrotechnik kannst du ausbildungs- oder praxisintegrierend absolvieren.
Absolvierst du ein ausbildungsintegrierendes Studium, durchläufst du neben dem Studium auch eine Berufsausbildung und hast am Ende gleich zwei Abschlüsse in der Tasche. Dein Duales Studium Elektrotechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsberufen kombinieren:
Machst du ein Duales Studium Elektrotechnik praxisintegrierend absolvierst du keine Berufsausbildung, sondern sammelst wertvolle Berufserfahrungen bei einem Langzeitpraktikum.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Elektrotechnik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Da Elektrotechnik heutzutage in fast allen Branchen anzutreffen ist – von der Medizintechnik über die Automobilbranche bis zur Kommunikationstechnik – verspricht dir ein abgeschlossenes Duales Studium Elektrotechnik glänzende Berufsaussichten.
Deine Aufgaben sind genauso vielseitig: Du kannst praktisch Hand anlegen in der Produktentwicklung oder Montage oder planend im Projektmanagement, im Vertrieb oder im Qualitätsmanagement tätig werden – dein Know-how ist überall gefragt.
Dein Arbeitgeber kann ein mittelständisches Unternehmen oder ein weltweit agierender Konzern sein. Deine Übernahmechancen stehen übrigens auch sehr gut, denn dein Ausbildungsbetrieb hat sich von deinen Qualitäten ja schon überzeugen können. Bist du bei der Arbeit motiviert, strukturiert und teamfähig, wirst du schon bald verantwortungsvolle Positionen erklimmen können.