Ausbildung
Berufshubschrauberführer/in.
Zum Gehaltsvergleich

Wie sieht der Alltag im Beruf Berufshubschrauberführer/in aus?
Mit einem Ausbildungsplatz als Berufshubschrauberführer/in erwirbst du alle Kenntnisse, die du für das Fliegen von Hubschraubern, beispielsweise in der Landwirtschaft, bei der Polizei oder im kommerziellen Luftverkehr, benötigst.
Im Hubschrauber trägst du viel Verantwortung: Du musst Passagiere oder Lasten transportieren, eventuell aber auch Rettungs- oder Beobachtungsflüge durchführen. Zu deiner Arbeit gehört aber nicht nur das Fliegen, sondern auch die Vorbereitung von Einsätzen.
Was damit genau zusammenhängt, ist auch vom Hubschrauber abhängig, denn je nach Job unterscheiden sich die Modelle. Du überprüfst dein Luftfahrzeug und beziehst in deine Flugplanung auch die Wetterlage und mögliche Sicherheitsbedenken mit ein.
Die Vorbereitung umfasst auch die Überwachung von Betankung und Beladung und die technische Überprüfung aller Instrumente im Hubschrauber.
Dann geht es los: Du fliegst meist auf Sicht, bei schlechtem Wetter musst du dich aber manchmal auch auf die Instrumente verlassen. Du hast alles im Auge und musst dabei auch mit dem Tower oder der Flugsicherung kommunizieren.
Je nach Arbeitgeber sind deine Einsätze oft spontan, du musst also schnell und trotzdem besonnen reagieren können, wenn ein Rettungsflug oder ein anderer Einsatz ansteht. Am Ende gehört auch das Verfassen von Berichten über deinen Flug und die Dokumentation eventueller Mängel zu deinen Aufgaben.
Ob eine Ausbildung als Berufshubschrauberführer/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Berufshubschrauberführer/in.
Die Ausbildung als Berufshubschrauberführer/in ist eine schulische Ausbildung, die nicht bezahlt wird. Im Gegensatz zu einer dualen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis des Berufs nicht in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb, sondern kannst – je nach Bildungsanbieter – in Voll- oder Teilzeit und manchmal sogar als Fernunterricht lernen, worauf es als Berufshubschrauberführer/in ankommt.
Die Ausbildungsdauer ist nicht genau festgelegt, sie hängt davon ab, welche Vorkenntnisse du mitbringst und ob du eine Vollzeitschulung machst oder nicht. Bist du beispielsweise bei der Bundeswehr schon Hubschrauber geflogen, kannst du dir das auf die Berufsausbildung als Berufshubschrauberführer/in anrechnen lassen.
Mindestens 135 Flugstunden müssen Auszubildende vorweisen können, um die praktische Abschlussprüfung abzulegen.
Für die Bewerbung brauchst du neben einer Privatpilotenlizenz noch einige andere Bescheinigungen, die sich je nach Bildungsanbieter unterscheiden können. Auch ein bestimmter Schulabschluss kann gefordert sein, rechtlich gibt es aber keine bestimmten Vorschriften zur Vorbildung. Alles Wichtige musst du vor dem ersten Ausbildungsjahr vorweisen, dann erst kannst du den Ausbildungsberuf erlernen.
Hast du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, kannst du noch eine Weiterbildung absolvieren, hier bietet sich beispielsweise ein Studium der Luft- und Raumfahrtechnik an.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Berufshubschrauberführer/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Mit abgeschlossener Ausbildung als Berufshubschrauberführer/in darfst du als Hubschrauberpilot/in arbeiten. Deine Tätigkeit übst du natürlich vor allem an Bord von Hubschraubern aus, du bist aber auch generell an Flughäfen oder bei der Wartung anzutreffen.
Abhängig davon in welcher Art Betrieb du arbeitest, hast du entweder regelmäßige Arbeitszeiten oder musst mit Schichtdienst, auch am Wochenende und in der Nacht, rechnen. Möglicherweise transportierst du Personen, vielleicht aber auch Güter – in jedem Fall trägst du viel Verantwortung und musst immer aufmerksam sein. Kommunikation findet oft auf Englisch statt, auch das ist in deinem Beruf also wichtig.
Stöße und Erschütterungen sowie Lärm sollten dir nichts ausmachen, denn das Fliegen von Hubschraubern kann schon einmal etwas holpriger sein als die Reise in einer großen Passagiermaschine.