Ausbildung
Hafenlogistik, Fachkraft.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Gute räumliche Orientierung
Gute körperliche Konstitution
Organisatorische Fähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Fremdsprachen
- Deutsch
- Physik
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Fachkraft für Hafenlogistik anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Hafenlogistik, Fachkraft aus?
Planst du gerne Prozesse und sorgst dafür, dass alles am richtigen Ort landet? Mit einem Ausbildungsplatz als Fachkraft für Hafenlogistik kontrollierst du Ladungen und steuerst die Abläufe im Hafen: ein Beruf mit viel Abwechslung, aber auch viel Verantwortung.
Im Ausbildungsberuf Fachkraft für Hafenlogistik** bist du dafür verantwortlich, in See- und Binnenhäfen für einen reibungslosen Ablauf beim Warenumschlag zu sorgen. Du informierst dich über ankommende und ausgehende Sendungen und organisierst geeignete Umschlag- und Transportmittel.
Für den weiterführenden Transport per Schiff, Straße oder Schiene stellst du Ladeeinheiten zusammen. Um die zur Verfügung stehenden Frachtkapazitäten ideal ausnutzen zu können, ermittelst du Maße und Gewicht der Güter und erstellst basierend auf den gemessenen Daten Stau- und Ladepläne.
An Umschlagplätzen überwachst du in deiner Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik vor Ort das korrekte Ver- beziehungsweise Entladen der Schiffe, LKWs und Güterwagons.
Ferner gehört das Überprüfen von Frachtpapieren zu deinen Tätigkeiten, außerdem kontrollierst du ein- und ausgehende Frachtsendungen auf Vollständigkeit, Qualität und mögliche Schäden, die beim Transport entstanden sein könnten.
Beim Umschlag sowie bei der Lagerung stellen Auszubildende sicher, dass die Waren sachgerecht behandelt werden. Hast du alle Abläufe professionell koordiniert, geht’s ab ins Büro.
Hier bearbeitest du die Fracht-, Versand- und Umschlagpapiere, gibst Lieferdaten per Computer in Datenverarbeitungssysteme ein und informierst zudem Empfänger, Versender und Transportunternehmen über das Eintreffen der Warensendungen.
Ob eine Ausbildung als Fachkraft für Hafenlogistik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Hafenlogistik, Fachkraft.
Deine Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik ist grundsätzlich auf drei Jahre ausgelegt, es besteht jedoch unter bestimmten Voraussetzungen – wie sehr guten schulischen Leistungen – die Möglichkeit, die Dauer auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre zu verkürzen.
Hierzu benötigst du zum einen die Erlaubnis des Ausbildungsbetriebes, zum anderen eine Genehmigung der Industrie- und Handelskammer.
Die Ausbildung erfolgt als duale Ausbildung, das heißt, neben den praktischen Inhalten im Unternehmen wirst du parallel theoretische Grundlagen an einer Berufsschule lernen.
Konkret befasst du dich in deiner Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik mit den Schwerpunkten Arbeits- und Tarifrecht, dem Aufbau sowie der Organisation deines Ausbildungsbetriebs, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und ferner auch dem Umweltschutz.
Darüber hinaus lernst du ab dem ersten Ausbildungsjahr logistische Prozesse, Güterkontrolle sowie qualitätssichernde Maßnahmen kennen, wie du mit Gefahrgut fachgerecht umgehst und wie die Ladungs- und Lagerungspläne erstellst.
Drei Jahre und eine bestandene Abschlussprüfung später darfst du dich endlich ausgelernte Fachkraft für Hafenlogistik nennen. Ist dein Wissensdurst noch nicht gestillt, bieten sich dir nun verschiedene Möglichkeiten: Mit der Fachwirt-Weiterbildung qualifizierst du dich für mittlere und zum Teil auch obere Führungsaufgaben.
Hast du mehr Interesse daran, selbst Azubinen und Azubis auszubilden, bietet es sich an, die Meisterprüfung zu absolvieren. Aufgrund der größeren Verantwortung im Bereich Warenabwicklung kannst du als Meister/in natürlich auch mit mehr Gehalt rechnen.
Bist du im Besitz der Fachhochschulreife, bietet sich dir zudem die Option, ein Studium anzufangen. Ein sinnvoller, themenverwandter Studiengang wäre zum Beispiel Hafenwirtschaft.
Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, die meisten Betriebe freuen sich aber über einen Realschulabschluss ihrer Bewerber.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Fachkraft für Hafenlogistik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Du findest in deiner Berufsausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik Beschäftigung bei Betrieben des Warenumschlags in See- oder Binnenhäfen und bei Reedereien, aber auch Betriebe der Warenkontrolle sind ein potenzieller Arbeitgeber.
Du arbeitest in erster Linie an Umschlagsstellen auf Hafenkais, das heißt beispielsweise an Containerbrücken, auf Lagerflächen, in Speichern und Lagerhäusern sowie in Laderäumen von Schiffen. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich, dass du nicht im feinsten Zwirn zur Arbeit erscheinst – in der Regel wird dir spezielle Arbeitskleidung gestellt werden, die dich auch schützt.
Regulär arbeitest du in deiner Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik in einer 40-Stunden-Woche werktags und samstags. Teilweise kann es sein, dass du in deinem Job auch im Schichtdienst arbeiten musst – dies hängt von dem Betrieb ab, in dem du deine Ausbildung absolvierst.
Wie gut wärst du als Fachkraft für Hafenlogistik? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG