Ausbildung
Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachangestellte/r.
Zum Gehaltsvergleich
Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Spaß an Kundenberatung
Interesse an Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik
Sicherer Umgang mit Zahlen
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Deutsch
- Wirtschaft
- Sozialkunde/Politik
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachangestellte/r aus?
Kommunikation ist dein Ding? Arbeitssuche ist für dich nicht nur ein lästiges Thema, sondern dich interessiert, was dahintersteckt? Du hast ein Ohr für das, was andere beschäftigt, und für dich gibt es keine Probleme, sondern nur Lösungen?
Bei deiner Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen wirst du darauf vorbereitet, der erste Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Arbeit zu sein. Du bist persönlich und telefonisch für die Kunden da, wenn sie Fragen zu finanzieller Unterstützung, zum Beispiel Arbeitslosengeld oder Kindergeld, haben.
Wird es konkret, hilfst du ihnen beim Beantragen und achtest dabei darauf, dass die gesetzlichen und internen Richtlinien eingehalten werden.
Die Anträge nimmst du dann entgegen und bearbeitest sie – wenn es z. B. darum geht, ob jemand ein Recht auf Arbeitslosengeld II hat. Dafür behältst du in deiner Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen jederzeit den Überblick über die Vollständigkeit der Unterlagen und Angaben und berechnest mit einer speziellen Software, wie viel Unterstützung den Antragstellern zusteht. Du hast also die Entscheidung darüber, ob Geld letztendlich ausgezahlt wird.
Darüber hinaus informierst du als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen zum Thema Arbeitsvermittlung und berücksichtigst dabei, was deine Kunden mitbringen: Lebensumstände, kulturelle, soziale sowie finanzielle Hintergründe.
Arbeitssuchende nimmst du auf und, wenn sie sich melden, informierst du über Selbstinformationssysteme und versorgst sie mit Broschüren. Außerdem nimmst du Anliegen auf und vereinbarst Termine mit den Berufsvermittlern.
Ob eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachangestellte/r.
Bei der dualen Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen lernst du an der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb, in der Regel in Agenturen für Arbeit oder Jobcentern.
Darüber hinaus gibt es einen ergänzenden überbetrieblichen Teil, in dem du zum Beispiel Projektarbeiten durchführst, Kommunikationstrainings besuchst und ein Praktikum in einem anderen Betrieb machst.
Der Unterricht an der Berufsschule findet im Block statt. Hier lernst du zum Beispiel, wie du Kunden soziale Leistungen erläuterst und sie berätst, wie du personalwirtschaftliche Prozesse mitgestaltest, wie du Leistungsansprüche prüfst und deinen Betrieb präsentierst.
Im Ausbildungsbetrieb sowie im überbetrieblichen Teil der Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen wirst du darauf vorbereitet, wie du in der Kommunikation richtig auf deine Kunden eingehst, wie du rechtliche Bestimmungen anwendest und welche internen Dienstleistungen dein Betrieb anbietet.
Insgesamt dauert deine Ausbildung drei Jahre. Was du in der Ausbildung gelernt hast, zeigst du in der Zwischen- und Abschlussprüfung, in dem du praxisbezogene Aufgaben löst und unter anderem ein Gespräch mit einem Kunden simulierst.
Wie es nach der Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen weitergeht? Du steigst voll in die Kundenberatung ein. Dabei bleibst du fachlich immer auf dem neusten Stand, indem du dich weiterbildest, sei es im Bereich Sozialrecht oder Personalvermittlung.
Wenn du eine Führungsposition anstrebst, bietet sich eine Weiterbildung als Verwaltungsbetriebsfachwirt/in oder ein Studium im Arbeitsmarktmanagement an, um die Karriereleiter weiter nach oben zu klettern.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Während deiner Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen hältst du dich die meiste Zeit vor dem Bildschirm auf. Dieser steht entweder im Büro, in Informations- oder in Serviceräumen. Meist sitzt du also nicht alleine vor deinem Computer, sondern bist vor allem im Kontakt mit Kunden, berätst sie und füllst mit ihnen zusammen Anträge aus.
Oft hast du als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen viele Kunden hintereinander und zwischendurch noch Anrufer zu versorgen, sodass du schnell von einem Thema zum nächsten switchst, dabei stets freundlich bleibst und deine Kompetenz so einsetzt, dass sich deine Kunden mit jedem Problem gut aufgehoben fühlen.
Es kann auch mal vorkommen, dass jemand ungeduldig oder frustriert über seine Situation ist, sodass du einiges abfangen musst.
Dazu kommt, dass du viel Verantwortung übernimmst und daher sehr genau und konzentriert arbeiten musst, auch wenn dir deine Kunden sozusagen dabei über die Schulter schauen. Dir wird bei der Arbeit mit Kunden viel Vertrauliches begegnen, sodass Verschwiegenheit eine wichtige Eigenschaft für den Job ist.
Wie gut wärst du als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG