Ausbildung
Binnenschiffer/in.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Entscheidungsfähigkeit
Technisches Verständnis
Verantwortungsbewusstsein
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Technik/Werken
- Geografie/Erdkunde
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Binnenschiffer/in anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Binnenschiffer/in aus?
In deiner Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in lädst du in Häfen Güter oder nimmst mehrere Passagiere zum Transport an Bord. Du steuerst Schiffe vom Steuerhaus aus, arbeitest an Deck – beispielsweise bei Ab- und Anlegemanövern – oder im Maschinenraum, wo du zum Beispiel den Schiffsmotor auf seine Funktionstüchtigkeit überprüfst.
Darüber hinaus betreust du in deiner Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in deine Fahrgäste oder überwachst die von dir transportierte Fracht – schließlich soll alles heile am Zielhafen ankommen! Ferner führst du kleinere Reparaturen durch und bist generell für die Instandhaltung deines Schiffes mitverantwortlich.
Ob eine Ausbildung als Binnenschiffer/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Binnenschiffer/in.
Deine Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in dauert drei Jahre und ist ein dualer Ausbildungsberuf. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Ausbildung auch auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzen.
Im ersten Jahr deiner Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in befasst du dich mit der Planung und Organisation der Zusammenarbeit an Bord. Du integrierst dich in den Tagesablauf der Mannschaft und trägst durch positives Verhalten deinen Teil zur Bordgemeinschaft bei. Ferner lernst du, den Einsatz von Binnenschiffen zu planen.
In deinem zweiten Ausbildungsjahr bereitest du Transporte von Gütern unter rechtlichen und ökonomischen Gesichtspunkten vor. Hier entwickelst du Ladungspläne für verschiedene Ladungsgüter und berechnest die so anfallenden Kosten. Ferner lernst du, wie du Bordsysteme fachgerecht bedienst und wartest.
Im dritten Jahr deiner Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in lernst du auf Wasserstraßen zu navigieren. Du beachtest die vorgeschriebenen Verkehrsregeln bei unterschiedlichen Manövern – gerade bei Brückendurchfahrten und beim Ausweichen von Hindernissen ist dies von großer Wichtigkeit.
Darüber hinaus erfährst du, wie du Binnenschiffe be- und entlädst sowie welche Maßnahmen du bei Störungen im Regelbetrieb einleitest.
Hältst du nach spätestens drei Jahren endlich dein Abschlusszeugnis in den Händen, fragst du dich vielleicht, wo deine berufliche Karriere noch hingeht. Strebst du zum Beispiel eine Karriere als Steuermann/frau an, benötigst du neben deinem Ausbildungsabschluss auch das sogenannte Binnenschifferpatent.
Hierfür musst du mindestens 21 Jahre alt sein und vier Jahre Berufserfahrung mitbringen. Bist du im Besitz der Hochschulreife, kannst du zudem ein Studium anfangen – hier würde sich beispielsweise der Studiengang Nautik anbieten.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Binnenschiffer/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
In deiner Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in findest du Beschäftigung in Betrieben der Güter- und Personenbeförderung der Binnenschifffahrt, in (Binnen-)Hafenbetrieben und ‐behörden sowie bei Wasser- und Schifffahrtsämtern.
Du arbeitest in erster Linie auf Fähren und Linienschiffen sowohl im Freien an Deck als auch im Maschinenraum, im Frachtraum, auf dem Führerstand und in den Passagierbereichen.
Da es bei der Arbeit im Maschinenraum auch mal etwas schmutzig werden kann, solltest du nicht in deinem besten Shirt an Bord erscheinen – deine Wahl fällt auf feste Arbeitskleidung. Außerdem arbeitest du oftmals im Schichtdienst.
Wie gut wärst du als Binnenschiffer/in? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG