Ausbildung
Mediengestalter/in Digital und Print.

Ausbildungsgehalt:
959 Euro
Zum Gehaltsvergleich
Empfohlener Schulabschluss:
Alle Abschlüsse
Dauer:
3 Jahre
Ausbildung Mediengestalter/in Digital und Print
Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
1.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print?

Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 959 € während der Ausbildung.

  • 1. Lehrjahr: 1008 €
  • 2. Lehrjahr: 1060 €
  • 3. Lehrjahr: 1111 €
2.

Wie lange dauert die Mediengestalter/in Digital und Print Ausbildung?

Die Ausbildung dauert 36 Monate. Bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Bei einer schulischen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in der Berufsschule bzw. in der Fachakademie.
3.

Was macht man in der Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print?

  • In der Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print lernst du, Medienproduktionen zu planen und bist an deren Durchführung beteiligt. Außerdem bereitest du Daten für den digitalen Einsatz auf und analysierst Zielgruppen.
  • Deine Ausbildung findet in der Berufsschule und in grafischen Ateliers, in Büroräumen oder beim Kunden statt.
  • Die duale Ausbildung gehört zu den Berufsbereichen Medien, Gestaltung und Design.
4.

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print mitbringen?

Du hast mit allen Schulabschlüssen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz. Außerdem solltest du gute Noten in Mathe, Kunst, Deutsch und Englisch haben.
5.

Passt der Beruf Mediengestalter/in Digital und Print zu mir?

Fragst du dich, welche Ausbildung wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.

Voraussetzungen.

Was muss ich mitbringen?

  • Zeichnerisches Talent

  • Kaufmännisches Denken

  • Empathie und Kommunikationsstärke

In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?

  • Mathe
  • Kunst
  • Deutsch
  • Englisch

Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.

Egal wo du eine Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.

    Wie sieht der Alltag im Beruf Mediengestalter/in Digital und Print aus?

    Wann immer ein Unternehmen Hilfe für ein neues Medienprodukt benötigt, kommt es zu dir. In deiner Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print dreht sich für dich alles um Zeitschriften, Werbebroschüren oder Internetseiten, je nachdem, welches Medium von deinem Kunden gewünscht ist. Von der Planung über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle begleitest du das gestalterische Projekt einer Firma.

    Welche Rolle du genau in dem Medienprojekt spielst, hängt davon ab, für welchen Schwerpunkt du dich im dritten Ausbildungsjahr entscheidest:

    Im Schwerpunkt Beratung und Planung bist du ganz nah beim Kunden. Möchte ein Kunde ein Medienprodukt von deiner Firma umsetzen lassen, bist du seine Ansprechperson und berätst, ob sich für seine Zwecke zum Beispiel eher eine Broschüre oder eine Online-Anzeige eignen.

    Ist der Wunsch des Auftraggebers klar formuliert, kalkulierst du die Kosten. Sind die ersten Entwürfe fertig, sprichst du sie mit deinem Kunden durch, nimmst Verbesserungsvorschläge entgegen und reichst sie an das Projektteam weiter. Auf der anderen Seite sprichst du mit deinem Team die Konzeption des Projekts durch. Die Fortschritte und Ergebnisse visualisierst du zum Beispiel auf Plakaten oder in Präsentationen, um sie später deinem Kunden vorführen zu können.

    Entscheidest du dich für den Schwerpunkt Gestaltung und Technik, bist du für die Verfahren zuständig, die in dem Medienprojekt angewendet werden. Je nachdem, ob sich dein Kunde ein digitales oder analoges Medienprodukt wünscht, entscheidest du, welche technischen Methoden eingesetzt werden müssen.

    Dabei planst du genau, wie viel Zeit für die einzelnen Arbeitsschritte benötigt wird und organisierst die technischen Abläufe. Dabei hältst du stets Rücksprache mit den anderen Teammitgliedern – je nachdem, welche Dateien sie für ihre Arbeit brauchen, sammelst du das benötigte Material zusammen und bereitest es vor.

    Es kann dabei auch vorkommen, dass du analoge Dateien digitalisieren musst. Wenn du die benötigten Dateien von einem Speichermedium oder aus einer Datenbank für den weiteren Einsatz vorbereitest, achtest du darauf, dass du dich an alle medienrechtlichen Vorschriften hältst und kein Urheberrecht verletzt.

    Doch lieber als Schwerpunkt Konzept und Visualisierung? Hier bist du der gestalterische Kopf hinter dem Medienprojekt: Du setzt die Kundenwünsche direkt in Gestaltungsideen und Designkonzepte um. Dafür beachtest du die Regeln der Bildwirkung, spielst mit verschiedenen Schriftarten und setzt verschiedene Stilmittel ein, um die Botschaft des Medienproduktes rüberzubringen.

    Je nachdem, welche Daten und Bilder dir der Kunde vorab liefert, gestaltest du selbst grafische Elemente und kombinierst sie mit Text, sodass sie am Ende ein stimmiges Bild abgeben. Du bereitest dein Konzept schließlich so vor, dass es dem Kunden präsentiert werden kann. Je nach Rückmeldung arbeitest du anschließend die Änderungswünsche ein.

    Ob eine Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.

    Inhalte der Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print.

    Die Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print dauert drei Jahre. Sie verläuft dual, sodass du sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule lernst. Im dritten Ausbildungsjahr spezialisierst du dich auf einen der drei Schwerpunkte Beratung und Planung, Gestaltung und Technik oder Konzept und Visualisierung.

    In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du alles zum Thema Projektmanagement: Der Umgang mit den Kunden und die Formulierung konkreter Projektziele ist Teil der Ausbildung. Du erstellst Konzepte und planst deren Umsetzung. Dabei erfährst du, wie man Ressourcen richtig einsetzt und wie man die Kosten und den Zeitfaktor im Auge behält. Auch die Koordination im Team ist wichtig.

    Auch zu dem gestalterischen Aspekt des Berufs wird dir alles Wichtige beigebracht: Du lernst, Medienprodukte zielgruppengerecht zu gestalten und dabei alle gestalterischen Regeln zu Farbe, Kontrast und Typografie zu berücksichtigen.

    Außerdem setzt du die verschiedenen Computerprogramme zur Erstellung von Medienprodukten ein. Dabei erfährst du, woher man Daten bekommt und wie man diese richtig aufbereitet, um mit ihnen weiter zu arbeiten. Des Weiteren wird dir die Digitalisierung von analogen Daten näher gebracht.

    In der Berufsschule festigst du die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und wirst in den theoretischen Hintergrund der Medienproduktion eingeführt. Außerdem erhältst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern.

    Hast du die Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert, wartet dein Ausbildungszeugnis auf dich. Wenn du dich entsprechend weiterbildest, kannst du später in einer Führungsposition arbeiten. Du kannst du zum Beispiel die Prüfung als Industriemeister/in der Fachrichtung Printmedien ablegen oder eine Weiterbildung als Techniker/in im Bereich Druck- und Medientechnik absolvieren. Du kannst auch ein Studium beginnen, zum Beispiel in den Fachrichtungen Druck- und Medientechnik, Digitale Medien oder Mediendesign.

    Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Mediengestalter/in Digital und Print bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.

    Top Ausbildungsbetriebe.

    Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?

    In der Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print arbeitest du hauptsächlich am Computer in deinem Büro. Teilweise musst du auch per Hand zeichnen. Der Umgang mit Menschen ist ein wichtiger Teil des Berufs: Du hast im Beratungsgespräch engen Kontakt mit deinen Kunden und musst das Projekt effektiv gemeinsam mit deinem Team umsetzen.

    Der Kundenkontakt erfordert professionelles Auftreten und dementsprechend gepflegte Kleidung. Deine Arbeitszeiten richten sich nach deinem Unternehmen und sind meistens normale Bürozeiten. Rückt die Abgabefrist für ein Projekt näher, musst du unter Zeitdruck arbeiten und eventuell Überstunden einlegen.

    Wie gut wärst du als Mediengestalter/in Digital und Print? Mach den Test!

    • 1
    • 2
    • 3
    • FERTIG

    Wie nennt man animierte Grafiken im Web?

    Ähnliche Berufe

    Werde jetzt Mediengestalter/in Digital und Print!

    Hier findest du alle 74.414 Ausbildungsplätze