Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin
Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
1. Wie viel verdient man in der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin?
Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 1.076 € während der Ausbildung.
- 1. Lehrjahr: 1.012 €
- 2. Lehrjahr: 1.066 €
- 3. Lehrjahr: 1.151 €
2. Wie lange dauert die Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 36 Monate. Bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Bei einer schulischen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in der Berufsschule bzw. in der Fachakademie.
3. Was macht man in der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin?
- Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin stellst du Kunststoffmischungen, Bauteile und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen her. Dazu gehört die Auswahl der Materialien, das Einrichten der Maschinen und die anschließende Qualitätsprüfung.
- Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster und Mehrschichtkautschukteile.
- Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin arbeitest du in Werkstätten und Werkhallen, die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt.
4. Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin mitbringen?
Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit der Mittleren Reife. Außerdem solltest du gute Noten in Mathe, Technik/Werken und Naturwissenschaften haben.
5. Passt der Beruf Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin zu mir?
Fragst du dich, welche Ausbildung wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe
Egal wo du eine Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin aus?
Der Arbeitsalltag als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin gestaltet sich je nach Spezialisierung unterschiedlich, beinhaltet jedoch generell manuelle und maschinelle Tätigkeiten sowie den Umgang mit technischen Geräten und Anlagen. Als Spezialist für die Verarbeitung von Kunststoff und Kautschuk ist der Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin unverzichtbar. Seine konkreten Aufgaben variieren je nach seiner Spezialisierung. Es gibt verschiedene Fachrichtungen:
- Herstellung von Bauteilen
- Produktion von Compounds und Masterbatches
- Anwendung von Faserverbundtechnologie
- Formgebung von Teilen
- Verarbeitung von Halbzeugen
- Fertigung von Kunststofffenstern
- Produktion von mehrschichtigen Kautschukteilen
In der Fachrichtung Herstellung von Bauteilen lernen die Technologen, wie verschiedene Kunststoff- und Kautschukbauteile durch diverse Formgebungsverfahren, wie Spritzgießen und Extrudieren, hergestellt werden. Sie entwickeln und produzieren Teile, die in der Automobil-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie eingesetzt werden.
In der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung besteht die Aufgabe als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin darin, Kunststoffe für verschiedene Anwendungen herzustellen, wie z. B. Gartenmöbel, Matten, Folien oder Verbundwerkstoffe. Dabei müssen spezifische Eigenschaften des Kunststoffs beachtet werden, wie z. B. Feuerbeständigkeit für Fahrzeugsitze oder UV-Beständigkeit für Gartenmöbel.
Bei der Fachrichtung Anwendung von Faserverbundtechnologie liegt der Schwerpunkt auf der Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen. Technologen lernen, wie sie Fasern wie Glas- oder Kohlefasern mit Kunststoffen kombinieren, um leichte und hochfeste Materialien für die Luft- und Raumfahrt, den Fahrzeugbau und den Sportgerätebereich zu produzieren.
Die Fachrichtung Formgebung von Teilen, konzentriert sich auf verschiedene Verfahren der Formgebung, wie Spritzgießen, Thermoformen und Blasformen. Ein Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin gestaltet und fertigt hier Kunststoffteile für vielfältige Anwendungen, von Verpackungen bis zu technischen Bauteilen.
In der Fachrichtung Halbzeuge werden beispielsweise Zwischenprodukte wie Rohre oder Bleche hergestellt. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Formen, Eigenschaften und Oberflächen je nach Verwendungszweck der Halbzeuge zu berücksichtigen. Nach der Herstellung folgt oft eine Nachbearbeitung, die Drucken, Beflocken oder Lackieren umfassen kann.
In der Fachrichtung Kunststofffenster gehört die Produktion und Montage von Fenster- und Türelementen zum Arbeitsalltag. Das beinhaltet die Planung von Arbeitsabläufen, die Bedienung automatisierter Maschinen, die Fehlerdokumentation sowie das Schweißen oder Kleben von Kunststoffkomponenten.
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile stellst du Produkte her, die isolierende, wasserdichte oder besonders belastbare Eigenschaften haben, wie z.B. Fahrzeugreifen. Dazu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen, überwachen den Fertigungsprozess, wählen Materialien aus, richten Maschinen ein und prüfen die Qualität der Endprodukte.
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin findest du hauptsächlich Beschäftigung in der Kunststoff- und Kautschuk verarbeitenden Industrie sowie in der chemischen Industrie. Die Arbeit erfolgt größtenteils in Produktionshallen, kann jedoch auch Laborarbeit umfassen.
Ob eine Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
aus Erlangen
Inhalte der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin
Seit dem 1. August 2023 gilt eine neue Ausbildungsordnung für den Beruf. Was früher „Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik“ hieß und ein Teil der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker war, ist nun eine eigenständige Ausbildung und heißt „Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin“.
Die Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, die Auszubildenden absolvieren ihre Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Dabei werden sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen vermittelt. Die Auszubildenden führen ein Berichtsheft und legen am Ende des zweiten Ausbildungsjahres den ersten Teil ihrer Abschlussprüfung ab, gefolgt vom zweiten Teil am Ende der Ausbildung.
Die Ausbildungsinhalte umfassen in allen sieben Fachrichtungen der Ausbildung das Rüsten und Reinigen von Werkzeugen, die Materialanalyse, die Bedienung von Produktionsanlagen sowie verschiedene Verarbeitungsverfahren. In der Berufsschule werden Qualitätskontrolle, Prozessanpassung und allgemeine Fächer wie Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichtet.
Die Fachrichtung wird in der Regel während der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin gewählt.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
aus Chemnitz
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologinn sind hauptsächlich in der Kunststoff- und Kautschuk verarbeitenden Industrie sowie in der chemischen Industrie tätig. Der Arbeitsplatz befindet sich überwiegend in Produktionshallen, wobei auch Labortätigkeiten zum Aufgabenbereich gehören können. Die Arbeit als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin kann körperlich anspruchsvoll sein und erfordert häufig das Arbeiten im Stehen oder in ungewöhnlichen Positionen wie Hocken oder Überkopf.
Aufgrund der Maschinenarbeit sind Lärm und hohe Temperaturen während des Schmelzprozesses üblich. Zudem ist der Geruch von Kunststoffen präsent, daher sind Schutzmaßnahmen wie Gehörschutz und Schutzanzüge unerlässlich.
Schichtarbeit ist in diesem Berufsfeld weit verbreitet.
aus Köln
Ähnliche Berufe
Hier findest du alle 77.083 Ausbildungsplätze
Werde jetzt Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin!
-
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
BASF PremiumAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
- 01.08.2026
- 49448 Lemförde
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Kunststoff und Kautschuktechnologen (m/w/d) 2026
GIZEH Verpackungen GmbH & Co. KG PremiumAusbildung zum Kunststoff und Kautschuktechnologen (m/w/d) 2026
- 01.08.2026
- 51702 Nordrhein-Westfalen - Bergneustadt
Neu Duale Ausbildung -
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer:in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d)
BASF PremiumAusbildung Maschinen- und Anlagenführer:in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d)
- 01.09.2026
- 07407 Rudolstadt
Duale Ausbildung -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe:in (m/w/d)
BASF PremiumAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe:in (m/w/d)
- 01.09.2026
- 67056 Ludwigshafen
Neu Duale Ausbildung -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
BASF PremiumAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
- 01.09.2026
- 07407 Rudolstadt
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe/ -technologin im Bereich Formteile
REKU Thermoforming Reckermann GmbHAusbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe/ -technologin im Bereich Formteile
- 01.08.2025
- 32602 VLOTHO
Neu Schnellbewerbung Duale Ausbildung 3 freie Stellen -
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Metall- und Kunststofftechnik
Südwestdeutsche Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-GesellschaftAusbildung Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Metall- und Kunststofftechnik
- 01.08.2026
- 76857 Albersweiler
Neu Duale Ausbildung Teilzeit -
Kunststoff- & Kautschuktechnologe - Fachrichtung Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Diehl Aviation Laupheim GmbHKunststoff- & Kautschuktechnologe - Fachrichtung Faserverbundtechnologie (m/w/d)
- 01.09.2026
- 88471 Laupheim
Neu Duale Ausbildung 2 freie Stellen -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnolog*in 2026
EXTE GmbHAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnolog*in 2026
- 01.08.2026
- 06429 Nienburg (Saale)
Neu Schnellbewerbung Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen Fachrichtung Formteile (m/w/d) für das Jahr 2026
WALTHER-WERKE Ferdinand Walther GmbHAusbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen Fachrichtung Formteile (m/w/d) für das Jahr 2026
- 03.08.2026
- 67304 Eisenberg
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d)
FRÖTEK-Kunststofftechnik GmbHAusbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d)
- 03.08.2026
- 37520 Osterode am Harz, Altenfeld
Schnellbewerbung Duale Ausbildung 2 freie Stellen -
Maschinen- und Anlagenführer m/w/d Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
Kurt Eberle GmbH & Co. KGMaschinen- und Anlagenführer m/w/d Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
- 01.09.2026
- 75449 Wurmberg
Duale Ausbildung -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
Papier-Mettler KGAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
- 01.08.2026
- 54497 Morbach
Schnellbewerbung Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
BEHA Innovation GmbHAusbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
- 01.09.2025
- 79286 Glottertal
Duale Ausbildung -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab 01.08.2026
ROMA KGAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab 01.08.2026
- 01.08.2026
- 04758 Oschatz
Duale Ausbildung -
Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
Spang & Brands GmbHKunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
- 01.09.2025
- 61381 Friedrichsdorf
Schnellbewerbung Duale Ausbildung 2 freie Stellen -
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer - Fachrichtung Kunststofftechnik (m/w/d) ab 01.08.2026
ROMA KGAusbildung zum Maschinen- und Anlagenführer - Fachrichtung Kunststofftechnik (m/w/d) ab 01.08.2026
- 01.08.2026
- 04758 Oschatz
Duale Ausbildung -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 – mit Gehaltsangabe
Covestro Deutschland AGAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) 2026 – mit Gehaltsangabe
- 01.09.2026
- 51373 Leverkusen
Duale Ausbildung -
Kunststoff- und Kautschuktechnologen der Fachrichtung Formteile (m/w/d)
Kunststoffwerk Kutterer GmbH & Co. KGKunststoff- und Kautschuktechnologen der Fachrichtung Formteile (m/w/d)
- 01.09.2026
- 76189 Karlsruhe
Duale Ausbildung -
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
SLG Kunststoff GmbHAusbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
- 01.09.2026
- 79872 Bernau
Schnellbewerbung Duale Ausbildung
Wir nutzen KI-generierte Bilder.