Ausbildung
Finanzassistent/in.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick
Kommunikationsfähigkeit
Verschwiegenheit
Interesse an der Finanz- und Steuerwelt
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Deutsch
- Wirtschaft
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Finanzassistent/in anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Finanzassistent/in aus?
Die Finanzierung des Eigenheims, die Gründung einer Firma oder die Altervorsorge – Fragen rund um das Thema Finanzen können oft sehr kompliziert erscheinen. In deiner Ausbildung als Finanzassistent/in lernst du, Kunden in allen Versicherungs-, Vorsorge-, Anlage- und Finanzierungsbelangen zu betreuen und zuverlässig zu beraten.
Die eigenen vier Wände sind die beste Altersvorsorge. Diesen Satz hört man oft. Ob ein Hausbau oder Immobilienkauf das richtige Investment für deine Kunden ist, prüfst du als Finanzassistent/in. In der Ausbildung lernen Auszubildende die professionelle Kundenberatung.
Im Kundengespräch bringst du die Wünsche der Kunden in Erfahrung und informierst sie über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für ihr Eigenheim. Ferner prüfst du ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen. Im Anschluss erstellst du im Rahmen deiner Tätigkeit Finanzierungspläne und -angebote und legst sie den Kunden vor.
Doch Immobilienfinanzierung ist nur eins von vielen Angeboten. Die Berufsausbildung als Finanzassistent/in mustert dich zum Finanzexperten in unterschiedlichen Fachgebieten: Egal ob Anlage-, Finanzierungs-, Vorsorge- und Versicherungsprodukte – du bist der kompetente Ansprechpartner.
Darüber hinaus machst du dir in deiner Ausbildung auch in anderen Abteilungen wie Marketing, Rechnungswesen sowie in Kredit- und Wertpapierabteilungen einen Überblick über die Geschäftsprozesse und Arbeitsweisen. Hier übernimmst du vor allem Sachbearbeitungsaufgaben.
Ob eine Ausbildung als Finanzassistent/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Finanzassistent/in.
Deine Ausbildung als Finanzassistent/in ist eine Zusatzqualifikation, welche du parallel zu einer dualen Berufsausbildung erwirbst – meist in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf.
Neben der Arbeit in deinem Ausbildungsbetrieb besuchst du in der Regel Lehrgänge. Diese finden in Form von Blockunterricht an der Berufsschule statt. Die Ausbildung dauert zwischen zwei und zweieinhalb Jahren. Absolvierst du sie erfolgreich, bist du im Besitz einer doppelt qualifizierten Erstausbildung.
Während deiner Ausbildung ist dein Unterricht genau gegliedert: Schon im ersten Ausbildungsjahr stehen Fächer wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Spezielle Wirtschaftslehre, Datenverarbeitung, Allfinanzangebote, Steuerrecht, Wirtschaftsenglisch und - französisch auf deinem Stundenplan.
Da diese Ausbildungsinhalte nicht ohne sind, wird die Hochschulreife vorausgesetzt. Wenn Mathematik und Wirtschaft während deiner Schulzeit deine Lieblingsfächer waren, wird dir die Ausbildung leichter fallen.
Hast du mit dem Abschluss deiner Ausbildung den Grundstein für deine Karriere gelegt, kann es weitergehen. Mit der einen oder anderen Weiterbildung kannst du die Karriereleiter bei deinem Arbeitgeber emporklettern.
Du hast beispielsweise die Möglichkeit, die Prüfung zum/zur Fachwirt/in für Finanzberatung abzulegen. Mit dieser Fortbildung qualifizierst du dich für Aufgabenbereiche mit mehr Verantwortung.
Besitzt du den passenden Schulabschluss (Hochschulreife) und hast zudem die Motivation, ein Studium zu beginnen, bietet sich die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Banking & Finance an.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Finanzassistent/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Viele deiner Aufgaben erledigst du vor dem Computer. Im Innendienst arbeitest du daher vorwiegend im Büro. Für Kundengespräche stehen dir Besprechungsräume zur Verfügung, du wirst in deinem Job als Finanzassistent/in Kunden aber ebenso im Außendienst besuchen.
Auch deine Arbeitszeiten richten sich nach deinen Kunden – Gesprächstermine können deshalb teilweise in den Abendstunden oder am Wochenende anfallen.
Im alltäglichen Betrieb wirst du viel selbstverantwortlich arbeiten, wobei dir bei größeren Finanzkonzepten oder komplizierten Finanzierungsfragen dein Team den Rücken stärkt. Kunden schenken dir ihr vollstes Vertrauen: Sie liefern dir zum Beispiel Informationen über ihre finanziellen Hintergründe. Du behandelst diese Kundendaten und interne Informationen stets vertraulich.
Da es für Finanzassistenten/innen sehr wichtig ist, einen seriösen Eindruck zu machen, trägst du bei der Arbeit Anzug beziehungsweise Kostüm. Ist es dir also wichtig, dass du an deinem Arbeitsplatz auch mal ganz entspannt mit deinen Lieblings-Sneakern aufschlagen kannst, ist diese Ausbildung eher nichts für dich.