Ausbildung
Finanzwirt/in.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Teamfähigkeit
Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge
Empathie
Selbstständigkeit
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Wirtschaft
- Englisch
- Informatik
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Finanzwirt/in anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Finanzwirt/in aus?
Jedes Jahr das gleiche Prozedere – Steuererklärung ausfüllen, hoffen, dass man zu viel Steuern bezahlt hat und sich über eine satte Rückzahlung freuen. Genau dein Ding? In der Ausbildung zum/zur Finanzwirt/in bist du Teil der öffentlichen Finanz- und Steuerverwaltung und bist deshalb für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig.
Unter Anwendung der geltenden Steuergesetze und weiteren Rechtsvorschriften prüfst du zunächst die Angaben in den Steuererklärungen von Bürgern sowie Unternehmen.
Dabei checkst du die Einkommens- und Vermögensverhältnisse, ermittelst die zu zahlenden Steuern und erstellst Steuerbescheide. Zu deinen täglichen Aufgaben gehören aber auch die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und das Verhandeln mit säumigen Steuerzahlern/innen.
In der Info-Zentrale berätst und informierst du Bürger/innen und Unternehmen bei Fragen zu Steuerangelegenheiten und entsprechenden Anträgen. Du händigst die entsprechenden Formulare aus und nimmst diese später wieder entgegen.
Ob eine Ausbildung als Finanzwirt/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Finanzwirt/in.
Deine Ausbildung zum/zur Finanzwirt/in dauert in der Regel zwei Jahre und findet dual statt. Das heißt, dass du ein bis zwei Tage in der Woche in der Berufsschule bist und die restliche Zeit im Finanzamt verbringst. Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du vor allem, wenn dir Fächer wie Mathe und Wirtschaft liegen.
In der Berufsschule lernst du zunächst die steuerrechtlichen Grundlagen deiner Arbeit kennen. Du lernst Steuerrecht, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie deren Anwendung verstehen.
Außerdem erfährst du, wie man Verwaltungsvorgänge verständlich erklärt, sodass du deine Kunden kompetent beraten kannst. Auf dem Lehrplan stehen aber auch EDV-Anwendungen, damit auch elektronische Steuererklärungen (ELSTER) kein Problem für dich sind.
Am Ende des zweiten Lehrjahrs legst du deine Abschlussprüfung, oder auch Laufbahnprüfung genannt, ab, die aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil besteht.
Bestehst du die Prüfung nicht beim ersten Anlauf, kannst du sie einmalig wiederholen.
In der Welt der Steuern und Finanzen gibt es natürlich immer wieder Neuerungen. Damit du immer am Ball bleibst und keine Gesetzesänderung verpasst, besuchst du eine Vielzahl an Fortbildungen.
Wenn du deine Karriere nach deiner Ausbildung noch weiter vorantreiben möchtest, dann kannst du noch ein Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in ranhängen. Mit langjähriger Berufserfahrung steht dir auch der Weg zum/zur Steuerberater/in offen.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Finanzwirt/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Nach deiner Ausbildung zum/zur Finanzwirt/in kannst du vielfältig im Innen- und Außendienst der Finanzämter eingesetzt werden. Aber auch das Finanzministerium, der Landes- und Bundesrechnungshof, die Oberfinanzdirektionen oder der Zolldienst können deine späteren Arbeitgeber sein.
Im Innendienst verrichtest du vorrangig Schreibtischarbeit. Der Computer begleitet dich dabei ständig. Er hilft dir, in der Veranlagungsstelle die Anträge zu bearbeiten und Daten zu verwalten.
Wenn dir der Innendienst mal zu langweilig wird, kannst du auch als Lohnsteuer- Außenprüfer/in eingesetzt werden. Dabei prüfst du direkt vor Ort die Buchführung des Unternehmens und schaust, ob die Lohnsteuer korrekt abgeführt wurde.
Bist du stattdessen als Vollziehungsbeamte/r unterwegs, vollstreckst du Forderungen gegenüber Steuerschuldnern. Dabei bist du befugt, Wohn- und Geschäftsräume zu durchsuchen und dich im äußersten Notfall von Polizisten/innen unterstützen zu lassen.
Da deine Entscheidungen rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen können, solltest du dir deiner Verantwortung bewusst sein. Sonst können schnell finanzielle Schäden entstehen. Auch wenn du als Finanzwirt/in einen seriösen Eindruck hinterlassen solltest, trägst du bei deiner Arbeit jedoch vorrangig legere Kleidung.
Du arbeitest gerne eigenverantwortlich? Sehr gut, denn als Finanzwirt/in macht das den Großteil deiner Arbeit aus. Bei komplizierten Fällen kommt aber auch schon mal das ganze Team zu Einsatz, sodass du auf jeden Fall auf die Unterstützung deiner Kollegen vertrauen kannst.