Freie Ausbildungsplätze 2025

Gehalt in der Ausbildung als Flechtwerkgestalter/in

Was verdiene ich in der Ausbildung als Flechtwerkgestalter/in?

Karriere-Level Gehalt
1. Ausbildungsjahr 682 €
2. Ausbildungsjahr 805 €
3. Ausbildungsjahr 921 €
Einstiegsgehalt 1.970 €

Als angehende/r Flechtwerkgestalter/in verdienst du im ersten Jahr deiner Ausbildung mindestens 682 €. Im zweiten Lehrjahr steigerst du dich auf 805 €. Im dritten Jahr deiner Ausbildung verdienst du rund 921 €.

Du siehst in der Grafik, dass sich dein Gehalt kontinuierlich steigert.
Die jeweiligen Gehaltssprünge sind dabei relativ groß. Vom ersten zum zweiten Jahr, als auch vom zweiten zum dritten macht das über Hundert Euro im Monat aus.

Wie hoch ist das Gehalt im Vergleich zu anderen Ausbildungen?

Orgel- und Harmoniumbauer/in

675 €

Flechtwerkgestalter/in

802 €

Goldschmied/in

1.150 €

Rohrleitungsbauer/in

1.203 €

Im Vergleich zu manch anderem Ausbildungsberuf musst du als zukünftige/r Flechtwerkgestalter/in zunächst mit einem eher niedrigen Gehalt auskommen. Das Durchschnittsgehalt in deiner Ausbildung liegt bei 802 € und wie du in der Grafik sehen kannst, liegt es damit etwas unter anderen Ausbildungen im Handwerk.

Wenn dich das aber nicht abschreckt, weil du die Arbeit als Flechtwerkgestalter/in liebst, ein kleiner Tipp: Beim Einstiegsgehalt verschwindet der Unterschied in vielen Fällen wieder.

Du willst schon in der Ausbildung mehr verdienen?
Dann könnte die Ausbildung als Goldschmied/in interessant für dich sein. Dort verdienst du durchschnittlich 1.150 € im Monat. Oder du fängst als Rohrleitungsbauer/in an und bekommst sogar 1.203 €.

In welchem Bundesland verdiene ich wie viel?

Das durchschnittliche Gehalt in der Ausbildung zum/zur Flechtwerkgestalter/in hängt nicht nur davon ab, wie groß dein Ausbildungsbetrieb ist und ob es einen Tarifvertrag gibt, sondern auch davon, in welchem Teil des Landes du deinem Beruf nachgehst.

Oft ist es so, dass sowohl die Ausbildung als auch die Arbeit im Beruf in den südlichen Bundesländern besser bezahlt wird als im Nordosten. Für den/die Flechtwerkgestalter/in trifft das ebenfalls zu. Am besten kannst du mit diesem Job in Hessen und Baden-Württemberg verdienen, am wenigsten verdienen diejenigen, die in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten. In jedem Fall erhältst du jedoch die gesetzlich festgelegte Mindestausbildungsvergütung.

Bundesland Gehalt
Baden-Württemberg 818 €
Bayern 794 €
Berlin 714 €
Brandenburg 602 €
Bremen 730 €
Hamburg 802 €
Hessen 842 €
Mecklenburg-Vorpommern 577 €
Niedersachsen 698 €
Nordrhein-Westfalen 762 €
Rheinland-Pfalz 746 €
Saarland 722 €
Sachsen 610 €
Sachsen-Anhalt 593 €
Schleswig-Holstein 666 €
Thüringen 618 €

Brutto oder Netto? Das bleibt übrig von deinem Ausbildungsgehalt.

Beachte auch, dass Auszubildende wie die meisten Arbeitnehmer Steuern zahlen müssen. Diese werden dir von deinem Bruttogehalt abgezogen und ergeben das Nettogehalt. Das ist das Geld, das dir schließlich auf dein Konto überwiesen wird:

Brutto 682 €
Netto 546 €
Rentenversicherung 63 €
Krankenversicherung 52 €
Pflegeversicherung 10 €
Arbeitslosenversicherung 8 €

Das Nettogehalt wurde in diesem Beispiel für das Abrechnungsjahr 2020 mit der Steuerklasse 1, Alter 18 Jahre, gesetzlich pflichtversichert berechnet.

Flechtwerkgestalter/in: Wie viel verdiene ich nach der Ausbildung?

Nachdem du die Abschlussprüfung geschafft hast, darfst du dich ausgebildete/r Flechtwerkgestalter/in nennen und in den Beruf einsteigen. Und dann gibt es natürlich auch mehr Geld.

Dein Einstiegsgehalt in diesem Job beträgt rund 1.970 €. Und mit ein paar Jahren im Beruf und nach vielen liebevoll gestalteten Möbeln und Werkstücken klettert dein Gehalt auf durchschnittlich 2.038 €.

Willst du noch mehr aus deinem Job herausholen und besser verdienen, kannst du eine Weiterbildung anschließen. Mit dem Ablegen der Meisterprüfung kannst du eine leitende Position im Unternehmen einnehmen oder du schließt ein Studium an und machst dich mit deinem Beruf selbstständig.

Ob eine Ausbildung als Flechtwerkgestalter/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.

Flechtwerkgestalter/in: Folgende Weiterbildungs- und Aufstiegschancen hast du.

Berufsbezeichnung/Studiengang Art der Weiterbildung
Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in Meisterweiterbildung
Industriemeister/in - Holz Meisterweiterbildung
Technische/r Fachwirt/in Kaufmännische Weiterbildung
Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) Kaufmännische Weiterbildung
Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe Andere Weiterbildung
Holztechnik (grundständig) Studienfach
Produkt-, Industriedesign (grundständig) Studienfach

Hier findest du alle 68.375 Ausbildungsplätze