Fluggerätmechaniker/in
Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
1. Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in?
Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 1108 € während der Ausbildung."
- 1. Lehrjahr: 1.012 €
- 2. Lehrjahr: 1.066 €
- 3. Lehrjahr: 1.151 €
- 4. Lehrjahr: 1.203 €
2. Wie lange dauert die Fluggerätmechaniker/in Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 42 Monate. Bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Bei einer schulischen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in der Berufsschule bzw. in der Fachakademie.
3. Was macht man in der Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in?
- Du sorgst in dieser Ausbildung dafür, dass Fluggeräte funktionstüchtig sind und bleiben und Flugzeuge sicher abheben können. Auszubildende als Fluggerätmechaniker/in müssen nicht nur schrauben und montieren, sondern auch Maschinen bedienen und im Team arbeiten können.
- Du arbeitest in Werkstätten von Fluggesellschaften oder Flughäfen, aber auch bei Herstellern oder auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr – mal draußen, mal drinnen.
- Die Ausbildung kommt aus den Berufsbereichen Mechanik und Technik.
4. Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in mitbringen?
Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit einem Realschulabschluss. Außerdem solltest du gute Noten in Technik/Werken, Physik, Mathe und Englisch haben.
5. Passt der Beruf Fluggerätmechaniker/in zu mir?
Fragst du dich, welche Ausbildung wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.
Voraussetzungen
Was muss ich mitbringen?
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Stressresistenz
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Technik/Werken
- Physik
- Mathe
- Englisch
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe
Egal wo du eine Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Fluggerätmechaniker/in aus?
In der Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in schraubst du nicht einfach nur ein bisschen an Technik und Fluggeräten herum. Du lernst in diesem Job vielmehr, professionell Verkehrs-, Transport-, Militär- und Sportflugzeuge und Hubschrauber herzustellen und deren Wartung, also sie instand zu halten.
Je nachdem, ob du dich bei deiner Arbeit als Fluggerätmechaniker/in lieber um die gesamte Fertigung, die einzelnen Triebwerke oder Instandhaltungsverfahren kümmern möchtest, kannst du dich in diesem Ausbildungsberuf für einen von drei Schwerpunkten entscheiden. Welcher es wird, hängt oft auch vom Ausbildungsplatz, also dem Arbeitsfeld des Ausbildungsbetriebs, ab.
Fertigungstechnik: In der Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf der Fachrichtung Fertigungstechnik wirst du zum Experten für den Fluggerätbau ausgebildet – von den Bauteilen über die Baugruppen bis zu den technischen Systemen.
Du bringst in dieser Fachrichtung Tragflächen und Triebwerke am Flugzeug an und fügst die Bauteile durch Schweißen, Kleben oder Schrauben zusammen. Hast du die elektrischen Anlagen montiert, führst du Funktionstests und Funktionsmessungen durch, damit auch alles funktioniert.
In der Fachrichtung Fertigungstechnik baust du auch Gepäckfächer in der Kabine im Flugzeug ein, kümmerst dich als Fluggerätmechaniker/in um die Bordküche und richtest sanitäre Anlagen ein. Einen Ausbildungsplatz findest du bei einem Betrieb, der Hubschrauber oder Flugzeuge herstellt.
Instandhaltungstechnik: In der Ausbildung mit der Fachrichtung Instandhaltungstechnik bist du für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Fluggeräte verantwortlich. Vor jedem Start und nach jeder Landung ist es dein Job, Checks durchzuführen. Dabei untersuchst du in dieser Fachrichtung unter anderem den Rumpf.
Aber auch die Tragflächen oder die Triebwerke prüfst du auf eventuelle Schäden und wertest den Bordcomputer aus. Wenn nötig, reinigst du in deiner Ausbildung Bauteile. Du wechselst defekte Teile aus und setzt sie nach der Wartung wieder zusammen.
Neben spontanen Störungen und Systemfehlern ist deine Aufgabe im Beruf Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik also auch die Ausführung von planbaren Wartungsarbeiten am System.
Triebwerkstechnik: In der Berufsausbildung mit dem Schwerpunkt auf der Fachrichtung Triebwerkstechnik erwarten dich natürlich vor allem Triebwerke und Flugzeugmotoren. Einerseits stellst du diese aus Einzelteilen her und führst Funktionsprüfungen durch.
Andererseits wartest du in dieser Fachrichtung die Triebwerke, reinigst einzelne Bauteile. Dabei tauschst du defekte Teile aus und wechselst das Motoröl oder die Hydraulikflüssigkeit. Wirst du in deiner Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in im laufenden Flugbetrieb eingesetzt, heißt es für dich schon im ersten Ausbildungsjahr: Zeit für Kontrolluntersuchungen.
Während du in dieser Fachrichtung kleine Störungen schnell selbst behebst, ist die Reparatur größerer Schäden eine Aufgabe für das ganze Team und fordert gerade in der Fachrichtung Triebwerkstechnik viel Berufserfahrung.
Ob eine Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
aus Hamburg
Inhalte der Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in
Die duale Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in dauert dreieinhalb Jahre und gehört zum Ausbildungsbereich Technik. Während du die praktische Berufserfahrung für diese Arbeit bei einem Fluggerätehersteller lernen kannst, wird dir das theoretische Wissen über Luftfahrttechnik und Fluggeräte im Unterricht der Berufsschule vermittelt.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres gibt es eine Zwischenprüfung, nach den dreieinhalb Jahren dann die Abschlussprüfung für Auszubildende als Fluggerätmechaniker/in.
Während der Ausbildung stehen Werkstoffkunde, IT-Systeme und Maschinenbau auf dem Lehrplan: Wie formt man aus Werkstoffen Bauteile für die Luftfahrt? Welche Schäden gibt es an der Fluggerätstruktur in der Luft und wie behebt man sie? Wie erfasst man Daten mittels IT, um Aufträge zu dokumentieren?
Je nach Schwerpunkt fertigst du in dieser Ausbildung schon bald Flugzeuge und Hubschrauber, kümmerst dich um Triebwerke oder bist für die Instandhaltung verantwortlich. Du übst in deinem Beruf nicht nur den Umgang mit Werkzeugen und den technischen Anlagen. Auch wie man Arbeitsabläufe plant und Prioritäten setzt, wirst du lernen, wenn du dich für diesen Ausbildungsberuf entscheidest.
Abschlussprüfung geschafft, Ausbildungszeugnis in der Hand und deine Ausbildung ist abgeschlossen? Glückwunsch, jetzt kannst du richtig loslegen und die Stellenangebote sichten, um bald in deinem Job als ausgebildete/r Fluggerätmechaniker/in zu arbeiten und Geld zu verdienen.
Möchtest du dich nach deiner abgeschlossenen Ausbildung beruflich weiterentwickeln, legst du die Prüfung als Industriemeister/in im Flugzeugbau ab oder machst eine Weiterbildung und wirst geprüfte/r Techniker/in. Du möchtest ein Studium beginnen? Erfüllst du die Voraussetzungen, ist auch ein Studium in den Fächern Luft- und Raumfahrttechnik oder Fahrzeugtechnik möglich.
Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wünschen sich die meisten Ausbildungsbetriebe einen mittleren Schulabschluss oder sogar Abitur.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Fluggerätmechaniker/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
aus Chemnitz
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
In der Ausbildung schon riesige Metallvögel herstellen, die Millionen Menschen jedes Jahr von A nach B transportieren – klingt erstmal nach einem coolen Job, aber für die Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in sind nicht alle gemacht. In Werkhallen und auf dem Rollfeld reparierst du für deinen Arbeitgeber mal größere Schäden, mal kleinere Fummelarbeiten.
Bei der Arbeit trägst du Schutzkleidung, denn Sicherheit hat die höchste Priorität. Schließlich ist zum Beispiel beim Schweißen oder Schrauben die Verletzungsgefahr sonst ziemlich hoch.
Da manche Flugzeuge an Flughäfen oder auf den Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr erst nachts landen, ist im Betrieb Schichtarbeit üblich. Nach der Landung übernimmst du dann die Reparatur- und Instandhaltung und trägst bei dieser Tätigkeit eine hohe Verantwortung.
aus Köln
Wie gut wärst du als Fluggerätmechaniker/in? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
- Fertig
Wie viel Tonnen wiegt das schwerste Flugzeug der Welt – die Antonow An-225?
Ähnliche Berufe
Hier findest du alle 68.094 Ausbildungsplätze
Wir nutzen KI-generierte Bilder.