Ausbildung
Mechatroniker/in - Kältetechnik.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Sorgfalt und Präzision
Handwerkliches Geschick
Spaß an Elektrotechnik
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Physik
- Mathe
- Chemie
- Technik/Werken
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Mechatroniker/in - Kältetechnik anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Mechatroniker/in - Kältetechnik aus?
Ohne Kühltruhen, Kühlräume oder Klimaanlagen hätten Supermärkte, Restaurants und Hotels ein Problem! Dank dieser coolen Geräte bleiben unsere Lebensmittel nämlich lange frisch und wir dürfen uns bei heißen Außentemperaturen über eine kühle Brise freuen. Die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in - Kältetechnik macht aus dir einen echten Profi für das Montieren und Warten dieser Anlagen.
Soll in einer Restaurantküche eine komplette Kühlanlage eingebaut werden planst du zunächst die einzelnen Arbeitsschritte anhand einer Montagezeichnung. Du vermisst die Räume, berechnest den Kältebedarf und die benötigten Geräte und Bauteile.
Kühlschränke, Kältemaschinen und Durchlaufkühler stellst du an der richtigen Stelle auf oder verschraubst sie an den Wänden. Nachdem du in der Werkstatt Rohre und Lüftungskanäle zugeschnitten hast, verschweißt oder lötest und verankerst du sie an den Wänden. Zum Schutz vor Kondenswasser und Wärme bringst du außerdem Dämmungen an.
Hast du Kompressoren und Ventilatoren an den Strom angeschlossen, geht es an die Installation der Mess-, Steuer- und Regelungsgeräte. Denn nur damit kannst du die Temperaturen einstellen und die Werte überwachen.
Sind alle Rohre dicht? Reguliert die Anlage den Raum auf die richtige Temperatur? Verteilt sich das Kältemittel optimal in den Leitungen? Dann kannst du die Anlage starten und dem Kunden die Bedienung erklären.
Aber hier endet dein Job noch lange nicht. Fällt die Kühlung plötzlich aus oder steht die alljährliche Wartung an, bist du zur Stelle! Dann begibst du dich auf die Suche nach undichten Stellen und Fehlfunktionen, erstellst Messprotokolle, reparierst Kühltruhen, wechselst Verschleißteile und reinigst Filter.
Ob eine Ausbildung als Mechatroniker/in - Kältetechnik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Mechatroniker/in - Kältetechnik.
Die duale Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in - Kältetechnik für Kältetechnik dauert 3,5 Jahre und kann in Industrie- oder Handwerksbetrieben absolviert werden, die auf Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen oder Gebäudetechnik spezialisiert sind.
Im Ausbildungsbetrieb packst du schon richtig mit an, während du an bestimmten Wochentagen oder in regelmäßigen Abständen in der Berufsschule das 1x1 der Kältetechnik lernst.
Zunächst wirst du die handwerklichen Fertigkeiten für diesen Job lernen – vom Sägen, Schrauben, Löten, Schweißen und Kleben von Rohren und Leitungen bis zum Montieren und Anbringen von Dämmungen.
Schon bald kannst du auch Montagezeichnungen und elektrische Schaltpläne lesen und Bauteile entsprechend verdrahten. So fertigst du deine ersten kälte- und klimatechnischen Baugruppen mit elektromechanischen Steuerungen. Schon bald kannst du mit beim Kunden vor Ort arbeiten.
Mit dem Abschlusszeugnis in der Tasche und ein paar Jahren Berufserfahrungen kannst du die Meisterschule besuchen und die Prüfung als Kälteanlagenbauermeister/in absolvieren.
Damit kannst du dir auch den Traum vom eigenen Betrieb erfüllen! Auch eine Weiterbildung als Techniker/in oder sogar ein Studium in den Fächern Mechatronik oder Ingenieurwesen ist möglich.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Mechatroniker/in - Kältetechnik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
In der Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker/in - Kältetechnik für Kältetechnik erwartet dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag. Morgens erstellst du einen Montageplan im Büro, danach schneidest du Bauteile in der Werkstatt zu, um sie nachmittags beim Kunden auf der Baustelle zu montieren.
Klar, bei deinem Einsatz in Kühlräumen kann es schon mal etwas frisch um die Nase werden, aber wenn deine Tätigkeit längere Zeit im Kalten stattfindet, trägst du Kälteschutzkleidung. Bei der Montage bist du auch mit Sicherheitsschuhen und beim Schweißen mit einer Schutzbrille ausgestattet.
Hat dein Ausbildungsplatz einen Bereitschaftsdienst, kann es sein, dass du auch mal nachts oder am Wochenende von deinem Arbeitgeber zu einem Notfall gerufen wirst. Schließlich können frische Lebensmittel schon nach nur ein paar Stunden ohne Kühlung verdorben sein.
Wie gut wärst du als Mechatroniker/in - Kältetechnik? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG