Milchtechnologe/technologin
Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
1. Wie viel verdient man in der Ausbildung als Milchtechnologe/technologin?
Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 1.306 € während der Ausbildung.
- 1. Lehrjahr: 1.193 €
- 2. Lehrjahr: 1.298 €
- 3. Lehrjahr: 1.428 €
2. Wie lange dauert die Milchtechnologe/technologin Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 36 Monate. Bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Bei einer schulischen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in der Berufsschule bzw. in der Fachakademie.
3. Was macht man in der Ausbildung als Milchtechnologe/technologin?
- In einer Ausbildung als Milchtechnologe/technologin lernst du, Rohmilch zu Milchprodukten zu verarbeiten, führst Qualitätskontrollen durch, verpackst die Milcherzeugnisse und lagerst sie.
- Während deiner Ausbildung arbeitest du in Milch verarbeitenden Betrieben, aber auch in der Forschung und Entwicklung. Gebraucht wirst du in Produktions- und Abfüllhallen sowie Laborräumen.
- Die Ausbildung zählt zu den Berufsfeldern Naturwissenschaften und Labor. Besonders ausgeprägt ist die chemische Komponente.
4. Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Milchtechnologe/technologin mitbringen?
Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit einem Realschulabschluss. Außerdem solltest du gute Noten in Mathe, Technik/Werken und Naturwissenschaften haben.
5. Passt der Beruf Milchtechnologe/technologin zu mir?
Fragst du dich, welche Ausbildung wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.
Voraussetzungen
Was muss ich mitbringen?
- Technische Kenntnisse
- Interesse an Naturwissenschaften
- Präzise Arbeitsweise
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Technik/Werken
- Naturwissenschaften
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe
Egal wo du eine Ausbildung als Milchtechnologe/technologin anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Milchtechnologe/technologin aus?
In deiner Ausbildung als Milchtechnologe/technologin bist du an der Produktion hochwertiger Milchprodukte beteiligt. Neben der Herstellung von normaler Trinkmilch fertigst du in deiner Ausbildung ebenfalls Joghurt, Butter, verschiedene Käsesorten sowie Milchpulver an. Um sicherzugehen, dass die Produkte stets einwandfrei sind, überprüfst du zunächst die Rohmilch auf ihre Qualität. Vor der Weiterverarbeitung reinigst du die Milch und trennst mithilfe von Maschinen Rahm von Magermilch. Um Milchprodukte mit einem definierten Fettgehalt herzustellen, wird der Milch danach ein bestimmter Teil des Rahms wieder zugeführt.
Damit auch bei der Produktion von anderen Milchprodukten alles reibungslos vonstatten geht, überwachst du Kühl-, Butterungs- und Käsereimaschinen. Auch hier hast du immer ein Auge auf die Qualität – sowohl bei End- als auch bei Zwischenerzeugnissen. Ist mit den Produkten alles in Ordnung, verpackst du sie. Bei jedem deiner Arbeitsschritte hältst du dich streng an die Hygienevorschriften.
Ob eine Ausbildung als Milchtechnologe/technologin wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.

aus Erlangen
Inhalte der Ausbildung als Milchtechnologe/technologin
Deine Ausbildung als Milchtechnologe/technologin ist grundsätzlich auf drei Jahre ausgelegt, du hast jedoch bei besonders guten Leistungen die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre zu verkürzen. Hierzu benötigst du zum einen die Erlaubnis deines Ausbildungsbetriebes, zum anderen eine Genehmigung der Industrie- und Handelskammer. Die Ausbildung erfolgt dual, das heißt, dir werden neben den praktischen Inhalten im Unternehmen parallel auch theoretische Grundlagen an einer Berufsschule vermittelt. Die Berufsschule besuchst du entweder ein- bis zweimal pro Woche oder im Block.
In deinem ersten Ausbildungsjahr lernst du, wie du die Qualität von Rohmilch untersuchst und beurteilst. Dazu verschaffst du dir einen Überblick über die qualitativen Anforderungen an die Zusammensetzung sowie die mikrobiologische Beschaffenheit der Milch. Dabei berücksichtigst du den Einfluss der Lagerbedingungen auf die Qualität. Entspricht die Milch den Ansprüchen, lernst du, wie du sie bearbeitest, um sie zu verschiedenen Endprodukten zu verarbeiten. Hierzu machst du dich mit Prozessabläufen und der Funktionsweise von technischen Anlagen vertraut.
In deinem zweiten Ausbildungsjahr setzt du dich mit der Herstellung von gesäuerten Milcherzeugnissen auseinander. Du verschaffst dir einen Überblick über die biologischen Prozesse, die bei der Herstellung eine Rolle spielen, sowie über die verschiedenen Herstellungsverfahren.
Ferner lernst du, wie man Butter oder Margarine herstellt. Du machst dich mit den verschiedenen Butterungsverfahren vertraut und achtest auch hier auf die Hygienevorschriften.
In deinem dritten und letzten Ausbildungsjahr stellst du Labkäse sowie Erzeugnisse aus Käse her: Du informierst dich anhand von rechtlichen Bestimmungen über die unterschiedlichen Käsearten und Fettgehaltsstufen sowie die dazugehörigen Produktionsweisen. Im Anschluss planst und realisierst du die konkrete Herstellung. Während der Reifung bestimmter Käsesorten, übernimmst du zudem anstehende Pflegemaßnahmen.
Nach drei Jahren Ausbildung hast du es endlich geschafft – du darfst dich ausgelernte/r Milchtechnologe/technologin nennen. Willst du beruflich weiterkommen, kannst du direkt im Anschluss an deine Ausbildung die Weiterbildung zum/zur Molkereimeister/in absolvieren. Diese qualifiziert dich für Führungsaufgaben und die Überwachung von wichtigen Arbeitsprozessen.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Milchtechnologe/technologin bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.

aus Berlin
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Als Milchtechnologe/technologin arbeitest du in Betrieben, die sich mit der Verarbeitung von Milch beschäftigen. Konkret findest du dich bei der Arbeit in erster Linie in Laborräumen sowie Produktions- und Abfüllhallen wieder. Hier kann es auch mal etwas lauter werden – siehst du dich in deinem Beruf also hinter einem ruhigen Schreibtisch sitzen, ist die Ausbildung als Milchtechnologe/technologin eher nichts für dich.
Um die nötigen Hygienestandards einzuhalten, trägst du bei der Arbeit neben deiner Arbeitskleidung auch ein Haarnetz. Du hast eine 40-Stunden-Woche mit regulären Arbeitszeiten von 7 bis 16 Uhr.

aus Köln
Wie gut wärst du als Milchtechnologe/technologin? Mach den Test!
Welches Verfahren spielt bei der Produktion von Milchprodukten eine wichtige Rolle?
Ähnliche Berufe
Hier findest du alle 70.725 Ausbildungsplätze
Werde jetzt Milchtechnologe/technologin!
-
Ausbildung zum/ zur Milchtechnologen/ Milchtechnologin (m/w/d)
frischli Milchwerke GmbH PremiumAusbildung zum/ zur Milchtechnologen/ Milchtechnologin (m/w/d)
- 01.08.2025
- 31547 Rehburg-Loccum
Duale Ausbildung -
Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d)
Molkerei Söbbeke GmbHAuszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.08.2025
- 48599 Gronau-Epe
Neu Schnellbewerbung Duale Ausbildung -
Auszubildender Milchtechnologe (m/w/d)
Moers Frischeprodukte GmbH & Co. KGAuszubildender Milchtechnologe (m/w/d)
- 01.08.2025
- 47441 Moers
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Bergader Privatkäserei GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.09.2025
- 83329 Waging am See
Duale Ausbildung 3 freie Stellen -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Bergader Privatkäserei GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.09.2025
- 83043 Bad Aibling
Duale Ausbildung 3 freie Stellen -
Ausbildung zum Milchtechnologen/in
Muensterland J. Luelf GmbHAusbildung zum Milchtechnologen/in
- 01.08.2026
- 48720 Rosendahl, Westfalen
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
SCHWÄLBCHEN MOLKEREI Jakob Berz AGAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 02.06.2025
- 65307 Bad Schwalbach
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Allerstedter Käserei GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.08.2025
- 06642 Kaiserpfalz
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Neuburger Milchwerke GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.09.2025
- 86633 Neuburg an der Donau
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ab 01.09.2025 - Standort Tittling
GOLDSTEIG GmbH Betrieb ChamAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ab 01.09.2025 - Standort Tittling
- 01.09.2025
- 94104 Tittling
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) in 2025
WS Warmsener Spezialitäten GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) in 2025
- 01.08.2025
- 31606 Warmsen
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum/zur Milchtechnologen/in / 2025
Landkäserei Holtsee GmbHAusbildung zum/zur Milchtechnologen/in / 2025
- 01.08.2025
- 24363 Holtsee
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Weißenhorner Molkerei GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.09.2025
- 89264 Weißenhorn
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Molkerei Wiegert GmbH & Co. KGAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 12.06.2025
- 46342 Velen
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
Molkerei Niesky GmbHAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)
- 01.08.2025
- 02906 Niesky
Duale Ausbildung -
*Ausbildung 2025*
F + S Milchwerk Coesfeld GmbH*Ausbildung 2025*
- 01.08.2025
- 48653 Coesfeld
Duale Ausbildung -
Milchtechnologe / Milchtechnologin (w/m/d)
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Milchwirtschaft - WangenMilchtechnologe / Milchtechnologin (w/m/d)
- 01.09.2026
- 88239 Wangen im Allgäu
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum/zur Milchtechnologen/-technologin (m/w/d)
Danisco Deutschland GmbHAusbildung zum/zur Milchtechnologen/-technologin (m/w/d)
- 01.09.2025
- 25899 Niebüll
Duale Ausbildung -
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ID 32021
Hoffnungstaler Stiftung LobetalAusbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) ID 32021
- 01.09.2025
- 16359 Biesenthal bei Bernau bei Berlin
Duale Ausbildung
Wir nutzen KI-generierte Bilder.