Duales Studium Eventmanagement.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Interesse an Wirtschaft
Organisationstalent
Teamgeist und Kommunikationsstärke
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Wirtschaft
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
Finde duale Studienplätze in deiner Nähe.
Egal wo du ein Duales Studium Eventmanagement anfangen möchtest, hier findest du freie duale Studienplätze überall in Deutschland.
Inhalte des Dualen Studiums.
Ein Duales Studium Eventmanagement kannst du je nach Hochschule unterschiedlich kombinieren – mit Tourismus, Marketing oder Medienmanagement. Ein Studiengang heißt auch Messe-, Kongress- und Eventmanagement.
Gemeinsam haben alle Fachrichtungen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen (BWL), die du im Studium erwirbst: Wirtschaftsmathematik, Finanzbuchführung und Personalmanagement stehen zum Beispiel auf dem Programm. Auch Teile des Wirtschaftsrechts und der Volkswirtschaftslehre werden behandelt.
Um erfolgreich Veranstaltungen organisieren zu können, lernst du alles über die Dienstleistungsbranche, Projekt- und Teammanagement, Finanzierung von Events, strategische Planung und internationale Ausrichtung. Wie man klassische Werbemaßnahmen oder Social-Media-Strategien entwickelt, erfährst du im Veranstaltungsmarketing.
Je nach Studienkombination vertiefst du dein Wissen auch im Bereich Tourismusökonomie oder Medienwirtschaft.
Diese Kurse belegst du vielleicht für ein Duales Studium Eventmanagement an der Hochschule:
Buchführung: Du lernst, mithilfe der Buchführung Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen. Dabei sind gewisse nationale und internationale Gesetze des Bilanz- und Steuerrechts anzuwenden. Dieses Basiswissen ist Teil des externen Rechnungswesens.
Veranstaltungsmanagement: Hier lernst du, wie man Messen, Kongresse und andere Events organisiert – vom ersten Briefing, über Konzept und Planung bis zur Durchführung. Du erfährst außerdem, worauf es beim Managen der verschiedenen Dienstleister, wie Hotel, Reiseverkehr, Catering und Dolmetscher ankommt.
Veranstaltungsmarketing: Wie findet man geeignete Sponsoren? Wie müssen Plakate, Flyer und Webseiten gestaltet werden, damit die Zielgruppe sich angesprochen fühlt? Das lernst du hier! Auch PR- und Social-Media-Strategien stehen auf dem Programm.
Zusätzlich besuchst du Kurse in Wirtschaftsenglisch und erwirbst Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel in Kommunikationstraining oder Kreativitätstechniken. Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Nach sechs bis acht Semestern bist du dann offiziell Bachelor of Arts.
Ob ein Duales Studium Eventmanagement wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Eventmanagement aus?
Das grundständige Studium Eventmanagement kann ausbildungsintegrierend, praxisintegrierend oder berufsbegleitend absolviert werden. Was heißt das?
Ein ausbildungsintegrierendes Studium kombiniert ein Studium an der Hochschule mit einer Berufsausbildung. Am Ende hast du sowohl ein Bachelorzeugnis als auch ein Ausbildungszeugnis im Bachelor in der Tasche.
Der Aufbau deines dualen Studiums variiert. Am häufigsten ist das Blockmodell, bei dem sich theoretische Phasen an der Hochschule und Praxisphasen auf der Arbeit im Dreimonatsrhythmus abwechseln. Im Wochenmodell trifft man dich zum Beispiel drei Tage an der Uni und zwei im Unternehmen an.
Das Studium Eventmanagement kannst du mit folgenden Ausbildungsberufen verbinden:
In einem praxisintegrierenden Studium Eventmanagement absolvierst du keine Berufsausbildung. Praxis ist aber trotzdem garantiert, denn im Rahmen eines Langzeitpraktikums schnupperst du in die verschiedenen Geschäftsbereiche eines Unternehmens rein.
Hast du schon einen Job und willst nebenbei studieren, bieten manche Unis die Möglichkeit eines berufsbegleitenden dualen Abendstudiums.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Eventmanagement bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Auf dein Duales Studium Eventmanagement folgen die verschiedenen Unternehmen der Messe-, Kongress- und Eventwirtschaft als deine zukünftigen Arbeitgeber. Ob bei Messe- und Konzertveranstaltern, in Eventagenturen oder Freizeitparks – dein kaufmännisches, organisatorisches und kreatives Know-how wird überall gebraucht.
Auch in Werbeagenturen oder speziellen Abteilungen von Vereinen oder Wirtschaftsunternehmen kannst du durchstarten. Dort bist du für das Projektmanagement oder die Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen, Weiterbildungsmaßnahmen oder Teamevents zuständig.
Hast du in deinem Ausbildungsunternehmen gezeigt, wie teamfähig, kommunikativ und flexibel du bist, stehen deine Übernahmechancen als Bachelor of Arts sehr gut. Denn schließlich hast du den Praxisvorteil gegenüber Mitbewerbern.
Vielleicht ist auch ein Masterstudium oder eine andere Weiterbildung eine Option für dich? Direkt nach dem Bachelor oder nach ein paar Jahren Berufserfahrungen kannst du dein Wissen in typischen Fächern für deine Branche, wie Business Management, Business and Organisation, Kommunikation oder Marketing vertiefen.
Mit ausreichend Berufserfahrung hast du ebenfalls die Möglichkeit, als selbstständige Eventmanagerin oder selbstständiger Eventmanager zu arbeiten.
In einem ausbildungsintegrierenden Studium erhältst du übrigens ein monatliches Ausbildungsgehalt, das sich jährlich steigert. In einem praxisintegrierenden Studium legt der Arbeitgeber das Gehalt flexibel fest. Studiengebühren werden häufig zum Teil oder sogar komplett übernommen.
Bist du geeignet für ein Duales Studium Eventmanagement? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG