Duales Studium Facility Management.
Zum Gehaltsvergleich
Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent
- Teamgeist
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathematik
- Physik
- Wirtschaft
- Informatik
- Englisch
Finde duale Studienplätze in deiner Nähe.
Egal wo du ein Duales Studium Facility Management anfangen möchtest, hier findest du freie duale Studienplätze überall in Deutschland.
Inhalte des Dualen Studiums.
Ob Flughäfen, Bahnhöfe oder Fabriken – es braucht versierte Profis, die riesige Gebäude und ihre technischen Anlagen unter Kontrolle haben. Die optimale Ausbildung als Facility Manager/in erwirbst du durch ein Duales Studium Facility Management, das auch als Technisches Facility Management oder als Vertiefung im Fach Wirtschaftsingenieurwesen angeboten wird.
Im Laufe des Studiums lernst du, wie man den Energieverbrauch von Gebäuden berechnet und Immobilien nachhaltig baut und betreibt. Besonderer Fokus liegt auf dem energiesparenden Einsatz von Baumaterialien, Heizung und Strom. Wie plant man zum Beispiel ein Nullenergiehaus? Das ist die Herausforderung! Dein Duales Studium Facility Management zeigt dir, wie man die Beleuchtung optimal anordnet, das Raumklima anpasst und den Brandschutz im Auge behält.
Diese Module begegnen dir zum Beispiel im Dualen Studium Facility Management:
Bau- und Gebäudetechnik: Du erfährst, welche Baustoffe es gibt und steigst in die Baukonstruktionslehre ein. Dabei helfen dir bauphysikalische und bauchemikalische Grundlagen. Du lernst, wie man Heizungssysteme, Sanitäranlagen, Lüftungen und Beleuchtung energiesparend plant und welche Brandschutzbestimmungen es gibt.
Immobilienwirtschaft: Du steigst in die Welt der Immobilien ein, lernst betriebswirtschaftliche Besonderheiten des Real Estate Managements kennen und beschäftigst dich mit Immobilienrecht. Du lernst, wie man Neubauprojekte plant, finanziell überwacht und die optimale Verwertung durch Verkauf oder Vermietung berechnet.
Facility Services: Wie gestaltet man einen Mietvertrag und berechnet Nebenkosten? Wie plant man Reinigung, Instandhaltung und Müllentsorgung möglichst wirtschaftlich und nachhaltig? Wo braucht es Sicherheitsdienste und Cateringservices, beispielsweise in großen Bürogebäuden? Hier lernst du, wie Flächen, Technik und Infrastruktur beschafft und instand gehalten werden.
Je nach Interesse kannst du dein Know-how in Wahlpflichtfächern, wie Arbeitssicherheit oder Energiebedarfsrechnung, vertiefen. Auch Englisch steht auf dem Studienplan in der Hochschule.
Ob ein Duales Studium Facility Management wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Facility Management aus?
Ein Duales Studium Facility Management kannst du unter anderem ausbildungsintegrierend absolvieren. Ein ausbildungsintegrierendes Studium verbindet eine berufsqualifizierende Ausbildung mit einem Studium. Nach drei Jahren bekommst du dann gleich zwei Abschlüsse: den Bachelor of Engineering und deine Ausbildung als Immobilienkauffrau/mann. Diese Ausbildung kannst du zum Beispiel bei einer Hausverwaltung absolvieren, wo du lernst, wie man dem Kunden Wohnungen und Häuser ansprechend präsentiert, Kalkulationen aufstellt, Mängel überprüft und Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungsprojekte betreut.
In einem praxisintegrierenden Studium arbeitest du nebenbei in einem Unternehmen und schnupperst in die verschiedenen Aufgabenbereiche des Facility Managements rein.
Der zeitliche Ablauf deines Dualen Studiums ist nach dem Blockmodell geregelt. Das heißt, du bist drei Monate an der Uni und drei Monate in deinem Partnerunternehmen.
Durch deine Arbeit im Unternehmen bist du finanziell abgesichert. Du erhältst im Job entweder ein Azubi-Gehalt für deine Berufsausbildung oder deinen Lohn für eine Anstellung oder ein Langzeitpraktikum.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Facility Management bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Nach dem Studien – mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Tasche – ist der Grundstein für deine weitere Karriere gelegt. Mögliche Arbeitgeber sind Eigentümer von Immobilien, wie zum Beispiel Flughäfen, Eisenbahngesellschaften, Krankenhäuser oder Kommunen. Außerdem gibt es viele externe Firmen, die sich um das Facility Management verschiedener Gebäuden kümmern. Auch Baufirmen oder Hausverwaltungen brauchen technisch und kaufmännisch geschulte Organisationstalente wie dich, die ein Duales Studium Facility Management absolviert haben. Da du gegenüber anderen Bewerbern den Praxis-Vorsprung hast, stehen auch deine Übernahmechancen bei deinem Ausbildungsunternehmen sehr gut.
Deine Aufgaben können im technischen, kaufmännischen oder infrastrukturellen Management liegen. Ob die Wartung der Gebäudetechnik, die Koordination von Dienstleistungsfirmen, wie Techniker oder Catering, oder die Beschaffung von Gebrauchsgütern, wie Strom oder Möbel – die Möglichkeiten sind verschieden. Du kannst das Projektmanagement, die Kalkulation oder das Qualitätsmanagement übernehmen. Aber egal, wo und in welcher Branche du eingesetzt wirst – du solltest dich auf täglich neue Herausforderungen einstellen und motiviert sein, möglichst kostengünstige, aber vor allem ökologische Lösungen zu finden!
Willst du deine Theoriekenntnisse aus der Hochschule auf einem bestimmten Gebiet noch vertiefen, kannst du nach ein paar Jahren im Job oder direkt im Anschluss an den Bachelor noch ein duales oder grundständiges Masterstudium dranhängen. So könnte Wirtschaftsingenieurwesen ein möglicher Studiengang für dich sein.
Bist du geeignet für ein Duales Studium Facility Management? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG