Duales Studium Personalmanagement.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Kommunikationsstärke
Spaß an der Arbeit mit Menschen
Wirtschaftliches Denken
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Wirtschaft
- Englisch
- Informatik
Finde duale Studienplätze in deiner Nähe.
Egal wo du ein Duales Studium Personalmanagement anfangen möchtest, hier findest du freie duale Studienplätze überall in Deutschland.
Inhalte des Dualen Studiums.
Ein Duales Studium Personalmanagement wird von Hochschulen häufig als Vertiefung eines betriebswirtschaftlichen Studiums angeboten. Das heißt, du studierst BWL mit einem Schwerpunkt in Personal- und Bildungsmanagement oder Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen.
Um die Funktionsweise von Unternehmen zu verstehen, erlangst du an der Hochschule Wissen aus Rechnungswesen, Kosten- und Finanzmanagement, Unternehmensführung und Marketing. Auch Volkswirtschaftslehre und Recht stehen auf dem Programm deines Studiengangs.
Damit du in Personalabteilungen oder Zeitarbeitsfirmen durchstarten kannst, wird dein BWL-Studium ergänzt durch Fächer aus den Bereichen Personalwirtschaft, Beratung und Coaching, Personalvermittlung und -betreuung.
Du lernst im Studiengang Personalmanagement an der Hochschule, wie man den Personalbedarf eines Unternehmens ermittelt, wie man durch Recruiting-Maßnahmen auf die Suche nach dem Nachwuchs geht und aus hunderten von Bewerbungen die besten herausfiltert.
Um Menschen auch im Bereich Human Resources besser einschätzen zu können, eignest du dir während deines Dualen Studiums Wissen aus Psychologie und Soziologie an. Auch die Planung von Weiterbildungen im Rahmen der Personalentwicklung ist ein spannendes Feld des Personalmanagements, das im Studiengang behandelt wird.
Im Dualen Studium Personalmanagement belegst du an der Hochschule zum Beispiel diese Module:
Personalverwaltung: Hier beschäftigst du dich mit der Berechnung von Personalbedarf, Lohnbuchhaltung und Gehaltsabrechnungen. Außerdem beschäftigst du dich mit den Inhalten einer Personalakte.
Beratung/Coaching: Hier lernst du, wie man Arbeitssuchende zum Thema Karriere und Bildung berät, wie man sie coacht und lernst Methoden zur Problemlösung.
Personalentwicklung: Hier erfährst du, wie Weiter- und Fortbildungen oder Umschulungen dem Bedarf entsprechend organisiert und geplant werden. Auch die Betreuung der Auszubildenden gehört dazu.
Zusätzlich zu den Kursen erwirbst du für dein Duales Studium Personalmanagement an der Hochschule wichtige Schlüsselqualifikationen, wie Präsentations- und Kommunikationstechniken oder Projektmanagement. Deine Englischkenntnisse kannst du ebenfalls im Studiengang Personalmanagement auf Vordermann bringen.
Ob ein Duales Studium Personalmanagement wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Personalmanagement aus?
Dein Duales Studium Personalmanagement kannst du ausbildungsintegriert oder praxisintegriert absolvieren.
In einem ausbildungsintegrierenden Studium durchläufst du neben deinem Studiengang im Personalmanagement eine komplette Berufsausbildung in einem Unternehmen und hast nach drei Jahren zwei Abschlüsse: den Bachelor of Arts und ein Ausbildungszeugnis.
Der Aufbau deines Dualen Studiums ist je nach Hochschule unterschiedlich organisiert. Im Blockmodell wechseln sich Uni- und Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Im Wochenmodell besuchst du zum Beispiel 20 Stunden in der Woche Vorlesungen und Seminare und arbeitest die anderen 20 Stunden im Bereich Human Resources.
Das Studium Personalmanagement kannst du unter anderem mit folgenden Ausbildungsberufen kombinieren:
Personaldienstleistungskaufmann/frau: Bei einem Personalvermittler oder in der Personalabteilung eines Unternehmens beschaffst du qualifizierte Mitarbeiter. Du lernst, eine Vorauswahl zu treffen, Verträge aufzusetzen und Weiterbildungen zu organisieren.
Kaufmann/frau für Büromanagement: Als rechte Hand deines Chefs organisierst du Geschäftsreisen, planst Termine und kümmerst dich um die Aktenablage. Du lernst, Rechnungen und Verträge aufzusetzen und übernimmst den Schriftverkehr.
Wenn du lieber ein praxisintegrierendes Duales Studium absolvieren möchtest, dann kombinierst du ein langfristiges Berufspraktikum im Personalwesen mit deinem Hochschulstudium. Du sammelst dabei wertvolle Erfahrungen, hast aber am Ende “nur” den Bachelor-Abschluss.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Personalmanagement bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Nach deinem dreijährigen Dualen Studium und dem Bachelor of Arts in der Tasche, hast du die besten Übernahmechancen. Dein Ausbildungsunternehmen hat schließlich in dich investiert und kennt deinen Wert.
Generell kannst du aber überall im Personalmanagement Fuß fassen – von Personalabteilungen über Zeitarbeitsfirmen und Vermittlungsfirmen bis zu Fort- und Weiterbildungsunternehmen. Deine Aufgaben im Personalmanagement sind ebenso vielfältig.
Du kannst in der Verwaltung, Beratung, Personalbeschaffung und -auswahl, als Projektmanager oder in Recruitingfirmen als Headhunter arbeiten.
Willst du nach ein paar Jahren im Beruf nochmal die Schulbank drücken, um deine Karrierechancen zu vergrößern, kannst du noch ein Masterstudium dranhängen, zum Beispiel in Business und Organisation oder in Business Management mit Schwerpunkt Personal und Organisation.