Ausbildung
Tierwirt/in.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
- Verantwortungsbewusstsein
- Spaß an der Arbeit mit Tieren
- Technisches Verständnis
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Biologie
- Mathe
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Tierwirt/in anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Tierwirt/in aus?
Welche Aufgaben du in deiner Ausbildung als Tierwirt/in übernimmst, hängt stark davon ab, für welche Fachrichtung du dich entscheidest. Du hast die Auswahl zwischen:
- Geflügelhaltung
- Rinderhaltung
- Schweinehaltung
- Schäferei
- Imkerei
Im Folgenden erklären wir dir, welche Besonderheiten jede Fachrichtung mit sich bringt.
In der Fachrichtung Geflügelhaltung bist du dafür verantwortlich, Geflügel in Agrarbetrieben zu versorgen und zu vermarkten. In Legehennen- und Mastbetrieben kümmerst du dich um die Eier, ziehst Küken groß und fütterst die Tiere mit ausgewählten Futtermitteln und Zusatzstoffen. Dabei achtest du stets auf Tier-, Hygiene- und Verbraucherschutzvorschriften. Darüber hinaus reinigst und desinfizierst du die Käfige, Ställe und Legebatterien.
Entscheidest du dich in deiner Ausbildung als Tierwirt/in für die Fachrichtung Rinderhaltung, bist du dafür verantwortlich, Zucht-, Milch- und Schlachtrinder zu versorgen. Du bedienst zum Beispiel automatische Fütterungs- und Lüftungssysteme, reinigst die Ställe und suchst geeignete Tiere zur Zucht aus. Sind Rinder krank, kümmerst du dich zudem darum, dass sie nach ärztlicher Anweisung versorgt werden.
In der Fachrichtung Imkerei sorgst du dich um Bienenvölker. Du beobachtest, fütterst und pflegst die Tiere, hältst die Bienenunterkünfte instand und bestimmst, welcher Standort ideal für die Ansiedlung der Völker ist. Ferner kümmerst du dich um ihre sichere Überwinterung, führst Bienenwanderungen durch und erntest den Honig.
Wie bei den anderen Fachrichtungen auch sorgst du dich in der Fachrichtung Schweinehaltung um die dir anvertrauten Tiere, fütterst und pflegst sie, reinigst ihre Ställe und wählst geeignete Zuchttiere aus. Bei der Fachrichtung Schäferei sieht es ähnlich aus.
Ob eine Ausbildung als Tierwirt/in wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Tierwirt/in.
Die Ausbildung als Tierwirt/in ist staatlich anerkannt und auf drei Jahre ausgelegt. Konntest du schon in der Schule mit tierisch guten Noten glänzen, besteht die Chance, dass du deine Ausbildung auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzen kannst. Dafür brauchst du zum einen die Erlaubnis deines zukünftigen Ausbildungsbetriebes und zum anderen die Bestätigung der Industrie- und Handelskammer.
Im ersten Jahr deiner Ausbildung als Tierwirt/in lernst du unter anderem, wie du die relevanten Geräte, Maschinen und Anlagen handhabst und wie du Tierunterkünfte fachgerecht herrichtest und instand hältst. Darüber hinaus erfährst du, wie du verantwortungsbewusst mit den Tieren, die dir anvertraut werden, umgehst – das ist schließlich dein Job.
In deinem zweiten Ausbildungsjahr befasst du dich mit der Reproduktion deiner Tiere. Du lernst alle nötigen Tricks und Kniffe, wie du den Tierbestand auch in zukünftigen Generationen sicherst. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit möglichen Krankheiten und welche Maßnahmen du ergreifen musst, wenn deine Tiere erkranken.
Im dritten und letzten Jahr deiner Ausbildung als Tierwirt/in spezialisierst du dich auf eine der drei beschriebenen Fachrichtungen. Du lernst fachrichtungsspezifische Inhalte, wie beispielsweise Qualitätsferkel zu erzeugen und vermarkten, die Herstellung von qualitativ hochwertiger Milch oder wie du einen Geflügelbestand artgerecht und professionell führst.
Hast du nach drei Jahren erfolgreich deine Abschlussprüfung abgelegt, kann man dir endlich gratulieren – du bist ausgelernte/r Tierwirt/in! Falls du die Karriereleiter weiter erklimmen möchtest, bieten sich dir einige Optionen. Mit der Weiterbildung als Landwirtschaftsmeister/in qualifizierst du dich für die Ausbildung für Azubis sowie Führungsaufgaben in Betrieben der Landwirtschaft. Möchtest du lieber studieren, bietet sich der Bachelorstudiengang Agrarmanagement an, um deinen Kenntnisstand zu vertiefen
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Tierwirt/in bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
In deiner Ausbildung als Tierwirt/in findest du Beschäftigung in Betrieben der Tier- und Landwirtschaft sowie in Imkereien – dies hängt von der Wahl deiner Fachrichtung ab. Du arbeitest in erster Linie im Freien, in Ställen und gegebenenfalls auch in Büros.
Da du bei deiner Arbeit mit Tieren in Kontakt kommst, ist es selbstverständlich, dass du robuste Arbeitskleidung trägst. In der Fachrichtung Imkerei ist sogar spezielle Schutzkleidung nötig.
Da deine Tiere dauerhaft versorgt sein müssen, ist es schwierig, eine feste Arbeitszeit festzulegen. Es kann durchaus der Fall sein, dass du auch mal an einem Sonntag arbeiten musst.