Ausbildung
Technische/r Assistent/in für Informatik.
Zum Gehaltsvergleich
Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
- Interesse an Informatik
- Problemlösekompetenz und Geduld
- Gute mündliche Ausdrucksweise
- Gute Englischkenntnisse
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Informatik
- Englisch
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Egal wo du eine Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Wie sieht der Alltag im Beruf Technische/r Assistent/in für Informatik aus?
In deiner Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik lernst du alles rund um Computer und Technik. Dazu gehört, dass du weißt, wie ein Computer aufgebaut ist, und sein Innenleben, die Hardware, kennst und reparieren kannst. Aber du verstehst auch die Software und kannst Programme auf Rechnern installieren und mithilfe von Programmiersprache verändern und anpassen.
Nach deiner Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik arbeitest du in Unternehmen oder bei IT-Dienstleistern und kümmerst dich um den technischen Support. Du bist dafür zuständig, dass alle Computer im Unternehmen einwandfrei funktionieren. Kommt ein neuer Mitarbeiter, installierst du alle benötigten Software-Programme auf dem neuen Rechner und schließt ihn an das Netzwerk an. Für dieses bist du als Administrator auch zuständig. Das heißt, du kümmerst dich darum, dass das interne Netzwerk funktioniert, und achtest hierbei sehr genau auf die Datensicherheit – eine wichtige Aufgabe in der Informatik.
Außerdem lernst du in deiner Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik, Benutzeranforderungen zu analysieren und Datenverarbeitungssysteme zu planen. Hier setzt ihr euch im Team zusammen und überlegt, wie IT-Prozesse besser gemacht werden können und kalkuliert, ob sich der Einsatz einer neuen Software lohnt. Ihr erstellt dazu Prozess-Diagramme und schaut, wo sich Fehler einschleichen können.
Während deiner Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik wirst du fit darin, deine Ideen und Vorschläge zu präsentieren und zum Beispiel einem Geschäftsführer zu erklären. Wird eine neue Software eingeführt, installierst du diese entsprechend auf den Rechnern oder im Netzwerksystem und achtest darauf, dass alles zusammenpasst. Manchmal müssen bestehende Software-Anwendungen auch an unternehmensinterne Systeme angepasst werden. Deine Aufgabe ist es dann, durch Programmiersprache den Quellcode zu ändern und anzupassen. Außerdem bereitest du Schulungen vor, um den Mitarbeitern die neuen Anwendungen zu erklären. Gibt es dennoch Probleme damit, bist du zur Stelle.
Ob eine Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Inhalte der Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik.
Die Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik ist eine schulische Ausbildung und dauert in der Regel zwei Jahre. Du bewirbst dich nach deinem Schulabschluss an einer Berufsfachschule, um die theoretischen Kenntnisse deines Berufes zu lernen. Um dein Wissen auch in der Praxis anzuwenden, absolvierst du ein oder mehrere Praktika bei verschiedenen Unternehmen.
An der Berufsschule hast du weiterhin Fächer wie Mathematik, Deutsch und Sozialkunde. Das Fach Englisch wird nun sehr wichtig, da viele Programme und Bücher auf Englisch geschrieben sind.
Neben diesen allgemeinbildenden Fächern hast du auch berufsbezogene Inhalte. Im Fach Anwendungsentwicklung lernst du an Beispielen, wie Webseitenerstellung funktioniert – und wendest dein Wissen direkt an, indem du deine eigene Website baust und designst. Im Fach Betriebssysteme und Netzwerktechnik lernst du alles über die gängigen Betriebssysteme und wie man diese und Netzwerke installiert und aufbaut. Hierbei musst du vor allem auf die Datensicherheit achten. Weil du im Bereich Informatik immer mit Programmiersprache arbeitest, gibt es natürlich auch das entsprechende Fach dazu. In diesem lernst du bekannte Programmiersprachen wie C++, C# oder Java kennen und beherrschen.
Hast du dein Ausbildungszeugnis in der Tasche, steht deiner Karriere als Technische/r Assistent/in für Informatik nichts mehr im Wege. Um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern, aber auch um immer auf den neusten Stand bei technischen Entwicklungen zu sein, kannst du dich regelmäßig weiterbilden und auf ein Fachgebiet spezialisieren. Eine Weiterbildung zum/zur Softwareentwickler/in oder zum/zur IT-Projektkoordinator/in sind nur zwei von vielen Möglichkeiten. Hast du die Berechtigung für eine Hochschule, kannst du auch ein Studium anschließen, zum Beispiel im Fach Informatik, Informationstechnik oder Softwaretechnik.
Du möchtest dich für eine Ausbildung zum Technische/r Assistent/in für Informatik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?
Nach deiner Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik kannst du bei Unternehmen wie Telekommunikationsanbietern und Netzbetreibern oder Datenverarbeitungsdiensten und Systemhäusern arbeiten. Die meisten Unternehmen brauchen ausgebildete Fachleute, die sich mit Rechnern und Netzwerken auskennen und die innerbetrieblichen IT-Systeme betreuen. Möchtest du mehr in die IT-Beratung gehen, kannst du auch einen Anstellung bei Hard- und Softwareberatungsfirmen finden. Dabei bist du für verschiedenen Projekte in ganz Deutschland und Europa unterwegs und berätst deine Kunden vor Ort.
Die meiste Zeit deiner Ausbildung als Technische/r Assistent/in für Informatik wirst du im Büro am Rechner verbringen, dennoch bist du auch viel in Kontakt mit anderen Mitarbeitern sowie mit Kunden. Dir sollte es deswegen nicht schwerfallen, mit anderen Menschen reden und Probleme verständlich zu erklären. Wenn du zusätzlich gerne mit Computern arbeitest und offen für neue Entwicklungen bist, steht dir für eine Karriere als Technische/r Assistent/in für Informatik nichts mehr im Weg.