Duales Studium BWL - Medienwirtschaft.
Zum Gehaltsvergleich

Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
Kommunikationstalent
Teamfähigkeit
Kreativität
Medienaffinität
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Wirtschaft
- Informatik
- Englisch
Inhalte des Dualen Studiums.
Ein Duales Studium BWL - Medienwirtschaft ist das Sprungbrett für deine Karriere in der bunten Welt der Print-, Radio-, Film- und Online-Medien. Dahinter verbirgt sich ein Mix aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Medienproduktion und Vermarktung.
Du lernst also nicht nur, wie Verlage, Agenturen oder Radiosender funktionieren, sondern auch wie man Werbekampagnen umsetzt, Videos dreht oder Pressemitteilungen schreibt.
Die Basics der BWL sind etwas zahlenlastig: Du beschäftigst dich mit Rechnungswesen, Bilanzierung und Steuerlehre. Aber auch Marketing und Personalwesen stehen auf dem Programm. Du steigst außerdem in Volkswirtschaftslehre (VWL) und Recht ein.
Gleichzeitig vermittelt dir ein Duales Studium BWL - Medienwirtschaft die Besonderheiten der Medienökonomie und der Medienpraxis. Je nach Hochschule kannst du dich auf einen oder mehrere Schwerpunkte spezialisieren:
Ob Onlinemarketing, Werbung, Unternehmenskommunikation oder Redaktion – du lernst, wie man Marktforschung betreibt, Werbeanzeigen gestaltet, Content-Management-Systeme (CMS) bedient oder eine klassische Reportage schreibt.
Diese Kurse können dir im Dualen Studium BWL - Medienwirtschaft begegnen:
Unternehmenskommunikation: Damit ein Unternehmen mediale Aufmerksamkeit bekommt, braucht es eine clevere PR-Strategie und die richtigen Medienkontakte. Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit, wie schreibt man eine Pressemitteilung und was steckt hinter dem Begriff Corporate Identity? Das lernst du hier!
Werbemittelgestaltung: Hier lernst du die Grundlagen der Gestaltung von Werbemitteln für Print, TV, Radio und Internet. Du erfährst anhand eigener Projekte, wie man durch Typografie und Layout Aufmerksamkeit generiert, wie man Videos dreht und Audiobeiträge schneidet.
Online-Marketing: Wie funktionieren Instrumente des Online-Marketings, wie zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Affiliate-Links? Wie verbreitet sich ein Werbefilm oder eine Anzeige viral auf Facebook und Yotube? Hier lernst du, Werbe-Kampagnen zu planen und durchzuführen.
Das findest du zwar alles ganz nett, aber du willst nach dem Dualen Studium BWL - Medienwirtschaft noch höher hinaus? Dann kannst du entweder nach ein paar Jahren Berufserfahrung bei deinem Arbeitgeber oder aber direkt nach dem Abschluss als Bachelor of Arts zusätzlich studieren und ein Masterstudium abschließen.
Ob ein Duales Studium BWL - Medienwirtschaft wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung aus?
Ein Duales Studium BWL - Medienwirtschaft wird ausbildungs- oder praxisintegrierend angeboten.
In einem ausbildungsintegrierten Studium kannst du neben der Uni noch eine berufsqualifizierende Ausbildung in einem Medienunternehmen absolvieren. Am Ende bist du nicht nur Bachelor of Arts, sondern hast auch ein Ausbildungszeugnis in der Tasche. Das Studium BWL - Medienwirtschaft ist mit folgenden Ausbildungsberufen kombinierbar:
Ausbildung zum/zur Medienkaufmann/frau Digital und Print: In den verschiedenen Abteilungen eines Verlags hilfst du mit, gedruckte und digitale Medien zu vermarkten. Du lernst, Anzeigen an Werbekunden zu verkaufen oder überlegst dir kreative Postings für die Facebook-Seite.
Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Bild und Ton: Hier lernst du, wie man Beiträge für Film, Radio oder das Internet erstellt. Du zeichnest Interviews auf oder drehst einen Clip. Am Computer schneidest du das Material auf die gewünschte Länge zusammen.
Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print: In Verlagen oder Werbeagenturen sorgst du, in Abstimmung mit dem Kunden, für die grafische Gestaltung von Webseiten, Bannern, Flyern oder Anzeigen.
Ein praxisintegrierendes Duales Studium BWL - Medienwirtschaft ermöglicht dir über ein Langzeitpraktikum in einem Unternehmen den Einstieg in die Medienwelt. Der Ablauf des Dualen Studiums ist meist nach dem Blockmodell strukturiert, das heißt, Uni- und Praxisphasen wechseln sich im 3-Monats-Rhythmus ab.
Die Studiendauer beträgt sechs oder sieben Semester. Ob Ausbildung oder Praktikum – ein Gehalt ist dir im Dualen Studiengang in jedem Fall sicher!
Du möchtest dich für ein Duales Studium BWL - Medienwirtschaft bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Die Medienbranche ist ein hartes Pflaster und die Konkurrenz im Job ist groß. Doch mit deinen theoretischen und praktischen Erfahrungen hast du nicht nur einen, sondern gleich zwei Vorteile!
Deshalb hast du gute Karten, dass dein Partnerunternehmen dich übernimmt. Aber Möglichkeiten gibt es viele: Du kannst in Verlagen, bei Fernsehsendern, Rundfunkanstalten, in Start-ups oder bei Filmproduzenten arbeiten.
Auch in PR- und Werbe-Agenturen, in der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung von Firmen oder Non-Profit-Organisationen wird dein Know-how gebraucht.
Dort kannst du kaufmännische, organisatorische oder kreative Aufgaben im Job übernehmen – zum Beispiel im Rechnungswesen, Projektmanagement oder Marketing, als Pressesprecher/in oder als Redakteur/in. Da du schon einen Schwerpunkt in deinem Studium gewählt hast, fällt die Entscheidung sicher nicht schwer!