Duales Studium Informationstechnik.
Zum Gehaltsvergleich
Voraussetzungen.
Was muss ich mitbringen?
- Ein Händchen für Computer und Technik
- Lösungsorientierte Arbeitsweise
- Durchhaltevermögen
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Informatik
- Mathe
- Technik/Werken
Finde duale Studienplätze in deiner Nähe.
Egal wo du ein Duales Studium Informationstechnik anfangen möchtest, hier findest du freie duale Studienplätze überall in Deutschland.
Inhalte des Dualen Studiums.
Ein Duales Studium Informationstechnik dauert sechs Semester. Drei Jahre, die den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft in der IT-Branche legen. Du lernst zu programmieren, testest neue Geräte und paukst das Vokabular der Informationstechnik. Immer mit einem festen Ziel vor Augen: dem Bachelor of Engineering. Dieser ist dein Ticket für eine aussichtsreiche Karriere. Um dir die zu ermöglichen, durchläufst du während deines Studiums alle wichtigen Stationen der Informationstechnik. Hier ein kleiner Ausschnitt deines Stundenplans:
Informatik: Dem Mathe-Studium ähnlich, lernst du vor allem Algorithmen zur Programmierung von Software. Dabei ist dein logisches und analytisches Denken gefragt. Analysis, Algebra oder Stochastik sollten dich daher nicht abschrecken.
Rechnerarchitektur: Angefangen mit dem John von Neumann-Rechner bis zu Computern der nahen Zukunft: Hier stehen Aufbau und Entwicklung von Prozessoren im Vordergrund. Du lernst moderne Speichertechnologien kennen und verstehst die Aufgabe eines Computerleitwerks.
Betriebswirtschaftslehre: Wie ist eine Organisation aufgebaut? Was sind die wichtigsten Ziele und wie bleibt sie zahlungsfähig? Von der Produktion bis zum Marketing: Die Betriebswirtschaftslehre – kurz BWL – deckt alle Aufgabenbereiche eines Unternehmens ab.
Elektrotechnik: Du durchläufst den elektrischen Stromkreislauf. Dabei verstehst du die Eigenschaften elektrischen Stroms und weißt, wie und wofür diese genutzt werden können. Aufgaben und Probleme erfordern nicht nur deine kreativen Lösungsideen, sondern verlangen auch dein handwerkliches Geschick.
Grundsätzlich ist ein Duales Studium Informationstechnik fordernd und sehr zeitintensiv. Deshalb sollten Belastbarkeit und Durchhaltevermögen deine ständigen Wegbegleiter sein – zwei Schlüsselqualifikationen, die dich im Kampf durch den Informationsdschungel unterstützen. Aufgaben im IT-Bereich erfordern, dass du die Zähne zusammenbeißt, dich reinkniest und das Problem von Grund auf hinterfragst, um dann die passende Lösung zu finden.
Mit deinem dualen Studium Informationstechnik kannst du auch auf internationaler Bühne glänzen. Deutsche Ingenieure werden gesucht, und das nicht nur im eigenen Land. Noch gefragter bist du, wenn du einen weiterführenden Master anhängst. Diesen kannst du in Fächern wie Elektrotechnik oder Software Engineering absolvieren.
Ob ein Duales Studium Informationstechnik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Informationstechnik aus?
Was wäre eine theoretische Programmierung ohne praktische Umsetzung? Gegenstandslos! Genau deshalb studierst du Informationstechnik dual. Dabei verbindest du dein Studium mit einer Berufsausbildung. Diese ausbildungsintegrierende Variante belohnt dich mit einem Doppelabschluss. Für drei Jahre bist du also Student und gleichzeitig Azubi. Verbinden lässt sich dein Studium mit folgenden Ausbildungsberufen:
Da du dich schlecht zweiteilen kannst, hat dein duales Studium eine besondere Struktur. Dabei gibt es verschiedene Modelle, die dich bestmöglich in den Uni- und Ausbildungsalltag integrieren: das Wochenmodell, das Phasenmodell und das Blockmodell.
Abgesehen davon gibt es für dein Duales Studium Informationstechnik noch ein zweites Modell: die praxisintegrierende Studienvariante. Unterschied: Du absolvierst keine Berufsausbildung, sondern sammelst Berufserfahrungen in Form eines Langzeitpraktikums.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Informationstechnik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Ob Produktion, Lagerhaltung, Einkauf, Verkauf, Logistik oder das Beschwerdemanagement: Die IT ist in nahezu allen Unternehmensbereichen angekommen. Überall dort, wo Computer alltägliche Unternehmensprozesse unterstützen, bist du gefragt. Besonders dein Ausbildungsbetrieb hat ein hohes Interesse an dir, denn dort hast du dich schon als starke Nachwuchskraft beweisen können.
Wichtig: Kaum eine andere Branche ist so dynamisch wie die IT. Deshalb solltest du stets aktuelle Entwicklungen im Blick haben. Mit dem Wissen aus deinem Studium, der Erfahrung aus deiner Ausbildung und deinem Interesse an moderner Informationstechnologie kannst du dich auch erfolgreich selbstständig machen. Sei es die Optimierung der Betriebssoftware oder die Installation eines Kommunikationsnetzes: Unternehmensaufträge werden kommen!
Außerdem spricht ein abgeschlossenes Duales Studium für dich. Es beweist dein Durchhaltevermögen und deine tadellose Selbstorganisation. Doch ein duales Studium dient nicht nur deinem Ruf oder deinem Lebenslauf. Im Gegensatz zu Vollzeitstudenten verdienst du ein jährlich steigendes Ausbildungsgehalt, vorausgesetzt, du studierst ausbildungsintegrierend.
Im praxisintegrierenden dualen Studium hingegen ist es vom Betrieb abhängig, ob und wie viel Gehalt dir für die Praxisphasen gezahlt wird. Manchmal übernehmen die Betriebe auch deine Studiengebühren, die vor allem bei privaten Hochschulen Thema sind.
Bist du geeignet für ein Duales Studium Informationstechnik? Mach den Test!
-
1
-
2
-
3
-
FERTIG