Duales Studium Ingenieurwesen & Technik.
Zum Gehaltsvergleich

Finde duale Studienplätze in deiner Nähe.
Egal wo du ein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik anfangen möchtest, hier findest du freie duale Studienplätze überall in Deutschland.
Inhalte des Dualen Studiums.
Das Ingenieurwesen wird auch als Ingenieurwissenschaft oder technische Wissenschaft bezeichnet und beschäftigt sich grundsätzlich mit technischen Problemen, der Entwicklung neuer Technologien und der Konstruktion von Maschinen, Anlagen oder Bauwerken.
Ein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik dauert in der Regel sechs Semester und du schließt dein Studium an der Hochschule mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.), einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder gelegentlich auch mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
An der Hochschule liegt der Schwerpunkt im Grundstudium deines Dualen Studiums vor allem in grundlegenden Kenntnissen in den Naturwissenschaften. Das heißt, du hast vor allem Vorlesungen und Seminare in Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie.
Dazu kommen, ähnlich wie beim Studiengang Maschinenbau, weitere technische Grundlagenfächer, damit du die mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhänge besser verstehst. Zu den Grundlagenfächern an der Hochschule gehören unter anderem:
- Automatisierungstechnik
- Energielehre
- Konstruktionslehre
- Technische Mechanik
- Werkstoffkunde/Materialwissenschaft
Hast du dein Grundstudium geschafft, begegnen dir im Hauptstudium deines Studiengangs Ingenieurwesen vertiefende Fächer. Hier spezialisierst du dein Wissen und lernst tiefere Zusammenhänge. Im Hauptstudium an der Hochschule legst du deinen Schwerpunkt dann auf Fächer wie Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Mechatronik, Produktionstechnik und Verfahrenstechnik.
Damit du später als Ingenieur/in auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge erkennst, stehen ebenso Rechnungswesen sowie weitere Grundlagenfächer der Betriebswirtschaftslehre auf deinem Lehrplan deines Dualen Studiums. Ebenso kannst du in deinem Studiengang Module in Informatik belegen.
Ob ein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik aus?
Duale Studiengänge kannst du ausbildungs- oder praxisintegrierend absolvieren. Bei beiden Modellen eines Dualen Studiums sammelst du neben deinem Studiengang an der Hochschule auch Praxiserfahrungen als angehende/r Ingenieur/in.
Entscheidest du dich für ein ausbildungsintegrierendes Duales Studium, machst du zwei Abschlüsse: ein Bachelor-Studium und nebenbei noch eine vollwertige Ausbildung. Wie du dir denken kannst, ist diese Art des Studiums sehr anspruchsvoll, aber danach kannst bist du eine top ausgebildete Fachkraft.
Im praxisintegrierenden Modell absolvierst du deine Praxisphasen neben dem Studium „nur“ in Form von Praktika. Am Ende schließt du mit einem Bachelor ab, hast aber kein Ausbildungszeugnis in der Hand.
Für dein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik kommen z. B. folgende Ausbildungen in Frage:
- Industriemechaniker/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Maschinen- und Anlagenführer/in
- Mechatroniker/in
- Metallbauer/in
- Produktionstechnologe/in
- Systemelektroniker/in
- Technische/r Produktdesigner/in
- Technische/r Systemplaner/in
- Verfahrensmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
Wie dein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik im Detail aufgebaut ist, hängt von der jeweiligen Hochschule und natürlich von deinem Ausbildungsbetrieb ab.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Ein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik ist anspruchsvoll. Während andere Studierende „nur“ für ihre Klausuren lernen, bist du neben dem Studium an der Hochschule bereits in einem Unternehmen angestellt und schließt dort eine vollwertige Ausbildung ab.
Dafür wirst du aber schon während deines Studiums mit einem Ausbildungsgehalt belohnt. Und das kann sich im Ingenieurwesen definitiv sehen lassen!
Hast du dein Duales Studium Ingenieurwesen & Technik erfolgreich mit einem Bachelor-Abschluss beendet, hast du als Ingenieur/in ausgezeichnete Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem im folgenden Branchen kannst du Fuß fassen:
- Automobilindustrie
- Fahrzeugtechnik
- Luftfahrtindustrie
- Energiewirtschaft
Ingenieur/innen planen und entwickeln eigentlich alles vom Windkraftrad, über Motoren, Gebäude, Industrieroboter, Fahrzeuge, bis zur Waschmaschine, oder überwachen in Fabriken die Produktion.
Beispielsweise kannst du in der Entwicklungsabteilung neue Produkte oder Geräte planen, herstellen und verbessern. Oder du bist im Qualitätsmanagement tätig und für den reibungslosen Ablauf von Prozessen und die Qualitätskontrolle zuständig. Natürlich kannst du auch in den Bereich Projektmanagement einsteigen, wenn du gut im Organisieren bist und immer das große Ganze im Blick hast.
Nach ein paar Jahren Erfahrung im Ingenieurwesen könnte es dich dann sogar in die Unternehmensführung verschlagen. Auch eine internationale Karriere ist mit einem Abschluss in Ingenieurwesen und Technik jederzeit möglich.