Zum Hauptinhalt
Freie Ausbildungsplätze 2024

Öffentlicher Dienst Berufe

Öffentlicher Dienst Berufe

Als Mitarbeiter_in* im öffentlichen Dienst hast du einen verantwortungsvollen Job: Du übernimmst die Aufgaben des Staates, führst Gesetze aus und überwachst, dass diese auch eingehalten werden. Beim Staat arbeiten Beamte, Angestellte, Richter und Soldaten – sie sorgen beispielsweise für unser Bildungssystem, einen funktionierenden Rechtsstaat, eine organisierte Verwaltung und eine gesicherte Grundversorgung der Bürger. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind in über 100 verschiedenen Berufen tätig. Man unterscheidet zwischen

  • dem nicht-technischen Dienst, dazu gehört die Arbeit in der Verwaltung, bei der Polizei und im Justizvollzug, und
  • dem technischen Dienst, hier arbeiten z. B. Ingenieure, Mechatroniker, Naturwissenschaftler und Feuerwehrleute.
! Aha

In Deutschland arbeiten knapp 4,9 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst, damit ist er der größte Arbeitgeber des Landes (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2019).

Welche Berufe gibt es im öffentlichen Dienst?

Deine Arbeitgeber und Arbeitsorte sind sehr vielfältig – von Verwaltungsbehörden über Justiz, Polizei, Zoll oder Bundeswehr bis hin zu Schulen, Universitäten oder Pflegeeinrichtungen. Die beliebtesten Berufe im öffentlichen Dienst stellen wir dir im Folgenden genauer vor. Hier schon mal ein Überblick:

Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst

Duale Studiengänge im öffentlichen Dienst

Allein bei der Bundesverwaltung kannst du über 130 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe erlernen. Daneben bietet der öffentliche Dienst rund 30 Ausbildungsberufe für eine Beamtenlaufbahn an. Und hierbei handelt es sich nicht nur um klassische Büroberufe – das Spektrum ist viel breiter, als du wahrscheinlich denkst.

Öffentlicher Dienst: Berufe bei Bund, Ländern und Kommunen.

Im öffentlichen Dienst kannst du nicht nur in verschiedenen Berufen arbeiten, sondern auch auf verschiedenen Ebenen – nämlich auf Bundesebene, Landesebene oder kommunaler Ebene. 

  • Auf Bundesebene bist du angestellt, wenn du in Bundesministerien, bei Bundesgerichten oder der Bundeswehr arbeitest.
  • Auf Landesebene sind vor allem Verwaltungsmitarbeiter der einzelnen Bundesländer angestellt, aber auch Polizisten, Richter und Lehrer bzw. Professoren arbeiten in dieser Ebene.
  • In den Städten, Gemeinden und Kommunen kannst du z. B. in der Stadtplanung, dem Straßenbau, der Wohnungsfürsorge, in sozialen Diensten, Gesundheitsdiensten sowie öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken oder Kindergärten arbeiten. Auch der öffentliche Personennahverkehr, die Abfallentsorgung sowie die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Gas, Elektrizität und Fernwärme läuft auf Kommunalebene.

Beschäftigte auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene

Tätigkeitsbereich Prozent
Bundesbereich 10,3 %
Landesbereich 50,3 %
Kommunaler Bereich 31,9 %
Sozialversicherung 7,5 %

Öffentlicher Dienst: Berufe in der Verwaltung

Als Verwaltungsfachangestellte/r arbeitest du beispielsweise in einer öffentlichen Einrichtung, einem städtischen Amt oder der Landes- und Bundesverwaltung. Am Schreibtisch überprüfst du Genehmigungen, stellst Urkunden aus, berechnest Beiträge oder prüfst Fälle nach ihrer Rechtslage. Aber auch der Kundenkontakt kommt nicht zu kurz, denn du berätst Bürger und bist Ansprechpartner für Sozialleistungen, Autopapiere, Steuern oder Arbeitsverträgen. Mit dem Dualen Studium Öffentliche Verwaltung kombinierst du Studium und Ausbildung und kannst danach sogar als Beamter in den gehobenen Verwaltungsdienst einsteigen.

Lässt du dich als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen ausbilden, bist du Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Arbeit. Bei der Bundesagentur für Arbeit berätst du Bürger zu Arbeitslosengeld und Kindergeld, unterstützt sie bei der Antragstellung und bearbeitest diese anschließend.Arbeitssuchenden hilfst du bei der Jobsuche oder Weiterbildungsmaßnahmen.

Finde Ausbildungen im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachangestellte/r in deiner Nähe:

    Auch in einer Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r bist du Ansprechperson Nummer 1, allerdings zur finanziellen Absicherung durch eine Sozialversicherung im Krankheits- und Pflegefall. Du prüfst Ansprüche, bearbeitest Anträge und berechnest Beiträge. Spezialisieren kannst du dich neben der allgemeinen Krankenversicherung auch auf die Knappschaftliche oder Landwirtschaftliche Sozialversicherung, die Rentenversicherung sowie die Pflegeversicherung. Du arbeitest z. B. bei einer der gesetzlichen Krankenversicherungen, einem Verband der Sozialversicherungsträger oder auch in einem Krankenhaus.

    In der Verwaltung kannst du natürlich eine Beamtenlaufbahn einlegen. Als Beamter/in arbeitest du in unterschiedlichen Ämtern und Behörden auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene. Zu deinem Tätigkeitsbereich in der Sachbearbeitung gehört beispielsweise die Bearbeitung von Anträgen, die Auszahlung bestimmter Leistungen oder die Beratung und Unterstützung der Bürger bei Behördengängen.

    Finde Ausbildungen im Bereich Beamter/Beamtin in deiner Nähe:

      Öffentlicher Dienst: Berufe in der Justiz, Polizei oder beim Zoll

      Im Beruf als Justizfachangestellte/r übernimmst du Aufgaben in der Sachbearbeitung an Gerichten und bei Staatsanwaltschaften. Du bist zuständig für die Aktenverwaltung, Berechnung von Fristen, Schriftverkehr oder Beglaubigungen von Schriftstücken. Auch in der Bürgerberatung wirst du tätig sein.

      Viel praktischer arbeitest du als Justizwachtmeister/in (Einfacher Dienst). In diesem Ausbildungsberuf bist du für die Bewachung und den Transport von Gefangenen zuständig und sorgst für die Sicherheit aller Beteiligten. Aber auch an der Pforte wirst du gebraucht – dort führst du Eingangskontrollen durch, koordinierst Besucher, beantwortest Fragen und organisierst den Postverkehr.

      Natürlich kannst du auch bei der Polizei eine Ausbildung im öffentlichen Dienst beginnen. Als Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst bist du im Wach-, Posten- und Streifendienst tätig, aber übernimmst auch klassische Schreibtischarbeit. Im Außendienst führst du routinemäßige Verkehrskontrollen durch, klärst Ordnungswidrigkeiten und verhängst Bußgelder oder wirst bei Notfällen gerufen. Auch die Fahndung und Verbrechensaufklärung gehört zu deinem Aufgabengebiet. Im Innendienst nimmst du Anrufe entgegen, protokollierst Anzeigen und schreibst Berichte. Möchtest du in den Gehobenen Polizeivollzugsdienst einsteigen, musst du ein Duales Studium absolvieren.

      Finde Duale Studiengänge im Bereich Duales Studium Gehobener Polizeivollzugsdienst in deiner Nähe:

        ! TIPP

        Um bei der Polizei anzufangen, musst du einen Einstellungstest bestehen. Dieser besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie einem Sporttest.

        Als Verkehrsüberwacher/in bzw. Hilfspolizist/in, bist du für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung zuständig. In deinem zugeteilten Stadtgebiet hältst du nach Falschparkern Ausschau, kontrollierst Parkscheine und verteilst, wenn nötig, Strafzettel. Außerdem bist du teilweise für die Einhaltung weiterer Bestimmungen der öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig und arbeitest hierfür eng mit dem Ordnungsamt zusammen. Die Ausbildung dauert übrigens nur wenige Wochen und garantiert dir einen sehr schnellen Berufseinstieg.

        Als Zollbeamter/in mittlerer Dienst übernimmst du Grenzkontrollen am Flughafen, an Grenzen und Autobahnen, indem du Waren, Fahrzeuge und Personen überprüfst. Auch die Zollfahndung, z. B. bei Rauschgiftgeschäften, oder Kontrollen auf illegale Beschäftigung in Betrieben gehört zu deinem Aufgabenspektrum. Im Innendienst überwachst du ebenfalls die Einhaltung von Vorschriften im internationalen Warenverkehr, indem du z. B. Belege kontrollierst, Verstöße ermittelst und ahndest und Vollstreckungsaufträge über Forderungen des Bundes durchführst. Willst du als Beamter in den Gehobenen Zolldienst einsteigen, musst du ein Duales Studium absolvieren.

        Möchtest du beim Bundesnachrichtendienst arbeiten, absolvierst du eine der speziellen Ausbildungen oder Dualen Studiengänge direkt beim BND. Als Regierungsinspektor beim gehobenen nichttechnischen Dienst des BND bist du für die wirtschaftliche, politische und militärische Auslandsaufklärung zuständig. Mit Hilfe der der operativen Informationsbeschaffung und -Auswertung, oder auch der Observation, trägst du dazu bei, politische Gefahren abwehren zu können. Auch eine Sprachausbildung gehört zu deinem Dualen Studium. Nach deiner Laufbahnprüfung steigst du in den gehobenen Dienst ein.

        In einem Dualen Studium Verfassungsschutz bist du ebenfalls für die Beschaffung und Analyse von verfassungsschutzrelevanten Informationen zuständig und übernimmst Verwaltungsaufgaben des Nachrichtendienstes. Du arbeitest beim Bundesamt für Verfassungsschutz – also dem Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland – oder in einem der Landesämter für Verfassungsschutz. Die Beobachtung von verfassungsfeindlichen Bestrebungen extremistischer Gruppierungen oder die Abwehr von Spionage- und Cyberangriffen gehören beispielsweise zu deinem Alltag.
         

        Öffentlicher Dienst: Berufe bei der Bundeswehr

        Seit der Abschaffung der Wehrpflicht 2010 sucht die Bundeswehr nach freiwilligem Nachwuchs in Heer, Luftwaffe und Marine. Als Freiwillige/r Wehrdienstleistende/r kannst du vor deinem Studium oder dem Berufseinstieg für maximal zwei Jahre in den Dienst der Streitkräfte eintreten. In der Position als Kanonier oder Richt- und Ladeschütze bedienst du waffentechnische Geräte oder steuerst Kraftfahrzeuge, in der Luftwaffe und Marine gehören die Pflege, Wartung und Instandhaltung von Fluggeräten bzw. Schiffsausrüstung zu deinem Aufgabengebiet. Bist du im Stabsdienst tätig, hast du eher organisatorische und kaufmännische Aufgaben, z. B. die Systemadministration. In den sanitätsdienstlichen Behandlungseinrichtungen versorgst und behandelst du Patienten.

        Wenn du höhere Dienstgrade erreichen und mehr Personalverantwortung bekommen möchtest, kannst du dich beispielsweise zum Fachunteroffizier/in oder zum Feldwebel ausbilden lassen. Als Fachunteroffizier/in verpflichtest du dich, neun Jahre bei der Bundeswehr zu bleiben, als Feldwebel sind es sogar zwölf Jahre.

        Auch Duale Studiengänge gibt es bei der Bundeswehr, z. B. das Duale Studium Wehrtechnik. Dabei lernst du die theoretischen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und Informationstechnik kennen, sodass du an der Entwicklung, Erprobung und Beschaffung von Wehrmaterial mitwirken kannst.

        Öffentlicher Dienst: Berufe im technischen Dienst

        Wenn du in Extremsituationen einen kühlen Kopf bewahren kannst, könnte eine Ausbildung als Brandmeister/in etwas für dich sein. Bei der Feuerwehr sicherst du Gefahrenstellen und bekämpfst Brände, hilfst aber auch bei Naturkatastrophen oder übernimmst die Sicherheitswache bei Großveranstaltungen. Auch eine Rettungssanitäterausbildung gehört dazu. In etwas ruhigeren Stunden kümmerst du dich dann um die Wartung der Geräte und Fahrzeuge sowie die Dienstpläne.

        Weitere Berufsfelder im öffentlichen Dienst

        Natürlich waren das noch lange nicht alle Berufe, die du im öffentlichen Dienst ausüben kannst. Auch im Bereich Bildung und Pädagogik gibt es viele Beschäftigte – Lehrer, Professoren, Erzieher und Schulpsychologen beispielsweise.

        Ein weiteres Gebiet, welches zum öffentlichen Dienst gehört, ist die Medizin und Pflege. Ärzte, Pfleger und Psychotherapeuten haben die Möglichkeit, eine Anstellung im öffentlichen Dienst zu bekommen.

        Berufe im öffentlichen Dienst: So kann dein Einstieg aussehen.

        Möchtest du im öffentlichen Dienst arbeiten, hast du mehrere Einstiegsmöglichkeiten. Als allererstes musst du dich allerdings entscheiden, ob du als Angestellter oder Beamter arbeiten möchtest. Danach richtet sich nämlich, welchen Abschluss du mitbringen musst und ob du über eine Ausbildung oder ein Studium in den öffentlichen Dienst einsteigst.

        ! Aha

        Der Unterschied liegt im Anstellungsverhältnis: Angestellte sind nach Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst (TVöD) beschäftigt, wohingegen Beamte ein Dienstverhältnis auf Lebenszeit haben. Beamte profitieren von Kündigungsschutz, Zuschüssen zur Krankenversicherung und einer Pension im Ruhestand, aber sind dafür auch eng an den Staat gebunden, dürfen nicht streiken und können nach Bedarf an einen anderen Arbeitsort versetzt werden.

        Angestellte im öffentlichen Dienst

        Öffentliche Angestellte absolvieren meist eine dreijährige duale Ausbildung. In der Regel brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss für eine Anstellung im öffentlichen Dienst, oft ist aber die Mittlere Reife erwünscht.

        Wenn es um den Tariflohn geht, richtet sich deine Eingruppierung allerdings nach deiner vorhandenen Qualifikation. Folgende Voraussetzungen gelten für die Entgeltgruppen:

        Entgeltgruppe Zuordnung
        1 – 4 Angelernte und ungelernte Beschäftigte
        5 – 8 Beschäftigte, die eine dreijährige Berufsausbildung absolviert haben
        9 – 12 Beschäftigte, die einen Fachhochschulstudium oder einen Bachelorabschluss haben
        13 – 15 Beschäftigte mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, einem Masterabschluss, Diplom oder einem vergleichbaren Ausbildungsabschluss.

        Beamte im öffentlichen Dienst

        Bevor du Beamter auf Lebenszeit wirst, musst du den Vorbereitungsdienst absolvieren. Die Ausbildung dafür dauert zwischen sechs Monaten und zwei Jahren, je nach Laufbahngruppe ist auch ein abgeschlossenes Duales Studium erforderlich.

        Laufbahngruppen von Beamten

        Laufbahngruppe Voraussetzung
        Einfacher Dienst Hauptschulabschluss
        Mittlerer Dienst nichttechnischer Dienst: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss + Ausbildung
        technischer Dienst: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss + Ausbildung
        Gehobener Dienst nichttechnischer Dienst: Fachhochschulreife oder Abitur
        technischer Dienst: abgeschlossenes Studium
        Höherer Dienst abgeschlossenes Studium (mind. Master/Magister)

        Anforderungen an Beamte

        Um Beamter im öffentlichen Dienst zu werden, musst du neben deinem Schulabschluss noch ein paar andere Voraussetzungen mitbringen. 

        • Deutsche Staatsbürgerschaft oder Bürgerschaft in einem EU-Mitgliedstaat.
        • Grundgesetztreue (du trittst für die freiheitliche, demokratische Grundordnung, die im Grundgesetz verankert ist, ein).
        • Körperliche und geistige Gesundheit (bei schwerbehinderten Menschen darf eine Dienstunfähigkeit nicht innerhalb der nächsten fünf Jahre vorhersehbar sein).
        • Fähigkeit, ein öffentliches Amt auszuüben, d. h. in den letzten fünf Jahren keine Haftstrafe, die länger als ein Jahr lang war.
        • Neutralität, denn du darfst dich nicht durch persönliche Beziehungen, politische oder religiöse Überzeugungen beeinflussen lassen.

        Oft arbeiten Beamte und Angestellte Seite an Seite – beispielsweise bei der Polizei, dort gibt es sowohl Beamte im Vollzug als auch Angestellte in der Verwaltung.

        ! TIPP

        Hast du dich für einen bestimmten Beruf entschieden, solltest du dich bei den jeweiligen Arbeitgebern erkundigen, inwieweit du dort als Angestellter oder Beamter arbeiten kannst.

        Bezahlung im öffentlichen Dienst.

        Wie viel du im öffentlichen Dienst verdienst, richtet sich nach deiner Anstellungsart.

        • Angestellte werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt,
        • Beamte, Richter und Soldaten erhalten eine Besoldung nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BbesG) bzw. das Landesbesoldungsgesetz.

        Die Bezahlung im öffentlichen Dienst ist demnach klar geregelt und auch öffentlich einsehbar. Das hat den Vorteil der Transparenz und Gleichberechtigung bei der Gehaltsfrage, andererseits gibt es dadurch aber auch Obergrenzen und keinen Verhandlungsspielraum.

        Die Höhe der Besoldung ist abhängig von deiner Beamtenlaufbahn, deiner Dauer im Beruf und deiner Leistung. Die Anzahl der Urlaubstage richtet sich wiederum nach deinem Alter. Beim TVöD gibt es zwei Entgelttabellen – eine für die Kommunen und eine für Berufe auf Bundesebene. Auch hier richtet sich dein Lohn nach deiner Berufserfahrung. Willst du in eine höhere Entgeltgruppe aufsteigen, kannst du das durch Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen erreichen.

        Diese Unternehmen bieten den Benefit Weiterbildung:

        Alle anzeigen
        ! Aha

        Im Gegensatz zu anderen Ausbildungsberufen spielt für die Höhe deines Tariflohns bzw. deiner Anwärterbezüge beispielsweise die Unternehmensgröße keine Rolle. Deine Bezahlung richtet sich im öffentlichen Dienst nur danach, ob du bei Bund, Ländern oder Kommunen angestellt bist und zu welcher Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe du zugeordnet wirst.

        Anwärterbezüge und Besoldung für Beamte

        Dein Gehalt als Beamter in der Ausbildung nennt man Anwärterbezüge. Neben dem Anwärtergrundbetrag bekommst du noch einen Familienzuschlag, wenn du verheiratet bist oder Kinder hast, und vermögenswirksame Leistungen. Die Besoldungsgruppen richten sich danach, ob du als Beamter im einfachen, mittleren oder höheren Dienst einsteigst. Neben den Anwärterbezügen auf Bundesebene gibt es natürlich auch noch Anwärterbezüge für die verschiedenen Bundesländer, falls du auf Landesebene eingestellt bist.

        Anwärterbezüge (Bund) nach Besoldungsgruppe

        Besoldungsgruppe Anwärterbetrag
        A3 – A4 1.145,56 €
        A5 – A8 1.268,99 €
        A9 – A12 1.323,38 €

        Später im Job als Beamter bekommst du dann deine Besoldung, so nennt man die Bezahlung der Beamten. Du startest in deiner Besoldungsgruppe, je nach Dienstgrad, auf Stufe 1. Mit mehr Berufserfahrung steigst du dann in höhere Stufen auf, insgesamt gibt es acht.

        Besoldungstabelle Beamte Bund 2021

        Besoldungsgruppe Besoldung Stufe 1
        A 3 2.328.82 €
        A 4 2.377.55 €
        A 5 2.395.47 €
        A 6 2.446.75 €
        A 7 2.568.56 €
        A 8 2.717.27 €
        A 9 2.932.64 €
        A 10 3.139.05 €
        A 11 3.588.03 €
        A 12 3.846.87 €
        A 13 4.511.11 €
        A 14 4.639.19 €
        A 15 5.670.55 €
        A 16 6.255.58 €

        Quelle: oeffentlicher-dienst.info.

        Tariflohn im öffentlichen Dienst

        Bist du nicht verbeamtet, sondern Angestellter im öffentlichen Dienst, gelten für dich die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes – entweder der TVöD Bund oder TVöD VKA - Kommunen.

        Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes 2021

        Auch dein Ausbildungsgehalt ist im Tarifvertrag geregelt. Wie bei Ausbildungsberufen außerhalb des öffentlichen Dienstes, erhöht sich der Ausbildungslohn von Jahr zu Jahr, sodass du im letzten Ausbildungsjahr am meisten verdienst.

        Ausbildungsjahr Tariflohn
        1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
        2. Ausbildungsjahr 1.093,20 €
        3. Ausbildungsjahr 1.139,02 €
        4. Ausbildungsjahr 1.202,59 €

        Einstiegsgehalt nach Tariflohn 2021

        Nach deinem Ausbildungsabschluss bekommst du einen Tariflohn nach dem TVöD. Dieser wird in Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern ständig neu verhandelt. Auch beim Tariflohn gibt es Entgeltstufen von 1 bis 6, in denen du mit mehr Berufserfahrung aufsteigen kannst.

        Entgeltgruppe Stufe 1
        E 15Ü 6.014,42 €
        E 15 4.928,35 €
        E 14 4.462,65 €
        E 13 4.113,41 €
        E 12 3.686,55 €
        E 11 3.558,11 €
        E 10 3.430,51 €
        E 9c 3.044,70 €
        E 9b 3.044,70 €
        E 9a 3.044,70 €
        E 8 2.858,91 €
        E 7 2.685,53 €
        E 6 2.636,00 €
        E 5 2.530,74 €
        E 4 2.413,07 €
        E 3 2.375,89 €
        E 2Ü 2.221,61 €
        E 2 2.202,51 €

        Quelle: oeffentlicher-dienst-news.de.

        Jobsicherheit im öffentlichen Dienst

        Der öffentliche Dienst ist nach der Industrie der größte Arbeitgeber in Deutschland. Das mag auch an den Aufgaben der jeweiligen Berufsfelder liegen, aber vor allem an der Sicherheit und Zukunftsperspektive, die dir in diesem Bereich geboten wird. 

        Im öffentlichen Dienst gibt es oft unbefristete Verträge, Beamter kannst du „auf Lebenszeit“ werden. Und auch wenn du keinen Verhandlungsspielraum beim Thema Bezahlung hast, verdienst du ziemlich gut und profitierst von regelmäßigen Gehaltserhöhungen. Als Beamter hast du zusätzlich niedrigere Steuersätze, hast Sonderrechte bei der Krankenversicherung und im Ruhestand ist deine Pension sicher. 

        Arbeitszeit, Bezahlung und Urlaub werden auch bei Angestellten im öffentlichen Dienst nicht willkürlich festgelegt, sondern in regelmäßigen Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern geklärt. Außerdem kannst du für deine Rechte eintreten, indem du streikst.

        Hier findest du 259 Stellen im Bereich Öffentlicher Dienst.